Vertreter der Fachhochschule Osnabrück im Gespräch mit Staatsministerin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten / Gemeinsame Kooperationen in Forschung und Lehre gewünscht
Ihre hoheitliche Exzellenz Dr. Maitha Salem Al Shamsi, Staatsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, traf sich jetzt mit Vertretern der Fachhochschule Osnabrück, um die Möglichkeiten neuer Kooperationen im Bereich von Forschung und Lehre der Osnabrücker Hochschule mit den Universitäten ihres Landes auszuloten. Beide Seiten haben ein reges Interesse den Austausch zwischen ihren Bildungseinrichtungen voranzutreiben: "Wir pflegen Partnerschaften mit Hochschulen in über 100 Staaten. In der Region des Mittleren und Nahen Ostens haben wir allerdings wenige Kontakte. Dabei gibt es auch dort spannende - und für uns auch noch ganz unbekannte Sichtweisen und Forschungsmöglichkeiten zu entdecken", betont FH-Vizepräsident Prof. Dr. Peter Seifert. Besonders im Bereich der Ingenieurwissenschaften bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit. So z. B. im Bereich der Verfahrenstechnik, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Technologien um Nachhaltige Energie zu erzeugen.
Die Fachhochschule Osnabrück hat bereits zum letzen Semester den neuen Studien- und Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Energiesysteme" eröffnet. Mit dieser Fachrichtung können sich Studierende der Verfahrenstechnik auf das Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien spezialisieren. Denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch die steigenden Erdgas- und Erdölpreise machen neue Lösungen zur Energiegewinnung nötig. Windkraft, Solarenergie und Biogas werden immer wichtiger. Und erst im Januar hat in Abu Dhabi die "Future Energy Week" stattgefunden - eine Veranstaltungsreihe, die durch den Austausch von internationalen Wissenschaftlern und Praktikern Technologien und Lösungen für saubere Energiegewinnung liefern möchte und mit der sich Abu Dhabi bewusst als Zentrum für erneuerbare Energien positioniert. Im Bereich der "Nachhaltigen Energiesysteme" bieten sich also zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine gemeinsame Arbeit. Daher stellte Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik, Dr. Al Shamsi den FH-Studiengang vor und führte sie anschließend, in Begleitung ihrer Kolleginnen und Kollegen, durch ihr Labor.
Die Staatsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate zeigte sich begeistert von Forschung und Lehre der FH Osnabrück. Gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren möchte sie möglichst bald konkrete Pläne zur Zusammenarbeit in den verschiedensten Fachdisziplinen erarbeiten.
Im Labor Verfahrenstechnik: Dr. Maitha Salem Al Shamsi (3.v.r.) im Austausch mit Professorinnen und ...
None
FH-Vizepräsident Prof. Dr. Peter Seifert (3.v.l.) begrüßte gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Koll ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).