idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2010 12:59

Jedes zweite Parteibuch in der CDU, der SPD und der Linken gehört über 60-Jährigen

Stefanie Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Altersfragen

    Politik und politische Institutionen in Deutschland bleiben von der Alterung der Bevölkerung nicht unbeeinflusst. Zur Bundestagswahl 2005 war ein knappes Drittel aller Wähler über 60 Jahre alt, noch 1990 war lediglich ein Viertel der Wähler in diesem Alter. Auch die Mitgliederstrukturen der Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen sind von der demografischen Alterung betroffen. So sind etwa die Hälfte aller Parteimitglieder der CDU, SPD und LINKEN älter als 60 Jahre.

    Obwohl der Trend zum Alter in den politischen Organisationen wesentlich von der Alterung der Bevölkerung geprägt wird, sind demografische Prozesse nicht alleinige Ursache dieser Entwicklung. Ältere sind den institutionalisierten Formen politischer Partizipation stärker verbunden als jüngere Bevölkerungsschichten, wie ihre höhere Wahlbeteiligung, aber auch ihre überproportional häufige Mitgliedschaft in Parteien und Gewerkschaften zeigen.
    Der vorliegende Report Altersdaten illustriert einzelne Aspekte politischer Partizipation älterer Menschen mit statistischen Daten, stellt den gegenwärtigen Stand differenziert nach Altersgruppen dar und darüber hinaus die Entwicklung über längere Zeiträume. Politische Partizipation wird dabei in zwei Komplexen abgebildet, zum einen in der Wahlbeteiligung und im Stimmverhalten Älterer und zum anderen im Anteil der Älteren in Institutionen wie Bundestag, Parteien und Gewerkschaften. Als ein gerade im Alter bedeutsamer Teil gesellschaftlicher Partizipation wurde die Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften in den Report aufgenommen.

    Aus dem Inhalt des Reports:
    * Fast jeder dritte Wähler ist älter als 60 Jahre
    * Bundestagsabgeordnete im höheren Alter unterrepräsentiert
    * Alterung der Parteien ist ein Langzeittrend
    * Auch Ältere sind gewerkschaftlich organisiert
    * Anteil religiös gebundener Menschen nimmt mit dem Alter zu

    Der Report ist eine Online-Publikation und steht unter der Rubrik "Statistische Reports" bei http://www.gerostat.de zum kostenlosen Download bereit.

    Kontakt:
    Sonja Menning, Deutsches Zentrum für Altersfragen
    Tel: +49 (30) 260 740 63
    E-Mail: über Kontaktformular auf http://www.dza.de (unter Informationsdienste - GeroStat)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).