idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2010 12:15

DOG: Netzhauterkrankung AMD wirksam und sicher behandeln

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München - Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in den Industrienationen. Medikamentös lässt sich die feuchte Verlaufsform dieser Netzhauterkrankung wirksam behandeln.

    Arzneimittelrechtlich zugelassen hierfür ist das Medikament Lucentis, während das für die Behandlung der AMD nicht zugelassene Avastin 'off-label' eingesetzt wird. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Retinologische Gesellschaft (RG) fordern unter Betonung der Arzneimittelsicherheit und der evidenzbasierten Medizin den freien Zugang zu wissenschaftlich geprüften Medikamenten. Darüber befürworten die Experten ein transparentes, bundeseinheitliches Vorgehen der Kassen, das im Interesse der Patienten eine rechtzeitige Therapieeinleitung ohne bürokratische Hürden gestattet.
    Laut DOG ist die altersabhängige Makuladegeneration die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Blindheit: Allein in Deutschland sind etwa 4,5 Millionen Menschen davon betroffen. An der besonders gefährlichen "feuchten" Form erkranken jedes Jahr 50 000 Menschen. Mit dem für die AMD-Therapie entwickelten Lucentis und dem ursprünglich gegen Darmkrebs entwickelten Avastin stehen heute zwei wirksame Medikamente zur Verfügung. Deren jeweilige Wirkstoffe - Ranibizumab und Bevacizumab - sind chemisch eng verwandt, ihre Wirkweisen ähnlich: In den Augapfel eingebracht hemmen sie einen Botenstoff, der bei der Ekrankung eine wesentliche Rolle spielt: den sogenannten Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF). Unbehandelt führt die vermehrte Bildung von VEGF dazu, dass undichte Blutgefäße in die Netzhaut einwachsen und die Sehzellen zerstören.

    Ranibizumab und Bevacizumab halten den Verlust der Sehkraft bei der Mehrzahl der Patienten mit feuchter AMD wirksam auf, erläutern DOG und RG in einer Stellungnahme. "Bei etwa einem Drittel der Patienten kommt es sogar zu einer Verbesserung", sagt Professor Dr. med. Peter Wiedemann, Vizepräsident der DOG und Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Leipzig. Für Lucentis sind Wirkung und Sicherheit durch umfangreiche sogenannte Phase-III-Studien im Rahmen eines Zulassungsverfahrens belegt.

    Avastin ist für die AMD-Therapie arzneimittelrechtlich nicht zugelassen, weshalb es Ärzte nur im sogenannten "off-Label-Use" außerhalb der eigentlichen Zulassung einsetzen können. Dies ist aus arzneimittelrechtlicher Sicht gerade bei Verfügbarkeit eines zugelassenen Präparats allerdings nicht unproblematisch und birgt für den behandelnden Arzt Haftungsrisiken. Einige Kassen unterstützen die Anwendung des günstigeren off-Label-Präparats sogar mit attraktiveren Arzthonoraren. "Ein freier Zugang zu wissenschaftlich geprüften Medikamenten muss auch bei Hinweis auf Behandlungsalternativen gewährleistet werden, andernfalls wird das System dem hohen Gut der Arzneimittelsicherheit und der evidenzbasierten Medizin nicht gerecht", sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik aus Bonn.

    Die Fachgesellschaften haben sich zuletzt eingehend mit der Thematik befasst. "Mit der gemeinsamen Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte haben wir die wesentlichen Eckpunkte der Therapie der feuchten Makuladegeneration klar herausgearbeitet" betont Professor Dr. med. Ulrich Bartz-Schmidt, Präsident der Retinologischen Gesellschaft.

    Im Vordergrund steht für die wissenschafltichen Fachgesellschaften die bestmögliche Versorgung der Patienten. Sie fordert deshalb für alle Betroffenen Zugang zu einer Anti-VEGF-Therapie, die wirksam und sicher ist und dies auf bundesweit einheitlichen, transparenten Vertragsgrundlagen.

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931 552
    Telefax: 0711 8931 167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).