idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2010 14:46

Warum es so schwierig ist, künstliche Gewebe zu züchten

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mit künstlichem Knorpel leben Patienten mit Knorpelverschleiß wieder schmerzfrei, künstliche Haut vermeidet Tierversuche und zeigt die Nebenwirkungen einer Creme besser. Doch Tissue Engineering, also Zellen und Gewebe außerhalb des Körpers zu züchten, ist schwierig. Die Januarausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" erklärt, warum.

    Mit Tissue Engineering wollen Mediziner zerstörte Gewebe- oder Organfunktionen schonend wiederherstellen. Das ist jedoch schwieriger als noch Mitte der 1990er Jahre gedacht, denn die biologischen Vorgänge innerhalb eines Gewebes sind sehr komplex: Zellen kommunizieren miteinander, schütten Wachstumsfaktoren aus oder reagieren auf Signale anderer Zellen.

    Die Bedingungen, unter denen ein Gewebe im Labor wächst, beeinflussen stark, wie leistungsfähig es später ist. Daher lassen sich Bedingungen wie Druck und Scherbelastung im Bioreaktor so einstellen, wie sie beispielsweise im menschlichen Knie vorliegen. Unter solchen Bedingungen gewachsener künstlicher Knorpel ist im Körper belastbarer.

    Forscher nutzen für Medikamententests bisher meistens zweidimensionale Gewebe in Zellkulturplatten. Diese Gewebe bilden die Verhältnisse im Körper aber nicht genau genug nach. Mit dreidimensionalem Gewebe ließe sich besser voraussagen, ob bei einem Medikament später mit unerwünschten Nebenwirkungen zu rechnen ist. Dreidimensionale Zellverbände für solche Tests sind aber noch in der Entwicklung.

    Der Chemietechniker Ralf Pörtner von der Technischen Universität Hamburg-Harburg beschreibt in seinem Artikel, was mit künstlichen Geweben alles möglich ist. Gleichzeitig zeigt er, welche Hürden die Wissenschaft noch überwinden muss. Der Artikel erschien in der Januarausgabe der "Nachrichten aus der Chemie". Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/nachrichten "Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2010/h01_10.htm Das Januarheft der "Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).