Auch in Europa sind Minderheitensprachen vom Aussterben bedroht. ELDIA - die Abkürzung steht für "European Language Diversity for All" - bezeichnet ein internationales Forschungsprojekt, das sich mit europäischen Minderheitensprachen befasst. Experten aus den angewandten Sprachwissenschaften und der Soziolinguistik, der Rechtswissenschaft, der Soziologie und Statistik an acht Universitäten in sechs europäischen Ländern arbeiten bei dem EU-Projekt zusammen. Ziel ist es, ein Vitalitätsbarometer zu entwickeln, das Entwicklung und aktuelle Situation von Hauptsprachen und bedrohten Sprachen zuverlässig erfasst. Wir laden Sie hiermit herzlich ein zum
feierlichen Auftakt des EU-Projekts ELDIA
am Montag, 8. März 2010, um 14:00 Uhr im
Hermann-Staudinger-Hörsaal,
Max-Planck-Institut für Polymerforschung,
Ackermannweg 10,
Campus der Universität Mainz.
Nach der Begrüßung durch die Koordinatorin des Projektes, Prof. Anneli Sarhimaa von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sprechen Prof. Johanna Laakso (Wien), Prof. Jarmo Lainio (Stockholms universitet) und Prof. Sia Spiliopoulou-Åkermark (Aland Islands Peace Institute). Es folgen Grußworte des EU-Projektbetreuers Dr. Andreas Obermaier, des Vizepräsidenten für Forschung der Johannes Gutenberg-Universität, Prof. Ulrich Förstermann, und der Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Philologie, Prof. Mechthild Dreyer, sowie im Anschluss daran der offizielle Startschuss.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung und dem folgenden Empfang begrüßen zu können. Für Fragen und Interviews stehen Ihnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Gerne arrangieren wir einen entsprechenden Termin im Anschluss an die Veranstaltung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Reitz, M.A.
Koordinationssekretariat ELDIA
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 (0)6131-3925645
Fax +49 (0)6131-39-23973
E-Mail: creitz@uni-mainz.de
u.A.w.g. bis 26. Februar 2010 (bitte per E-Mail an creitz@uni-mainz.de)
http://www.eldia-project.org
http://www.uni-mainz.de/presse/32305.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).