Potsdam. Mit der Zukunft des Tele-Teachings beschäftigt sich das vierte Tele-Task-Symposium, welches das Hasso-Plattner-Institut am 25. und 26. Februar veranstaltet. Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland werden sich an den zwei Tagen unter anderem auch mit neuesten Forschungsansätzen aus dem Bereich Sprachverarbeitung zur Analyse und Erschließung von aufgezeichneten Lehrveranstaltungen befassen. Dabei geht es zum Beispiel darum, eine flexible Suche in den weltweit stark wachsenden Aufzeichnungsbeständen der Universitäten und Hochschulen zu ermöglichen. Das gastgebende HPI stellt beispielsweise über seine eigene Plattform http://www.tele-task.de allein 2.500 Video-Aufzeichnungen kompletter Vorlesungen und 5.000 Video-Podcasts mit einzelnen Vorlesungsabschnitten für jedermann kostenlos bereit.
Im Fokus des Potsdamer Symposiums stehen auch Techniken, wie man Lehrvideos mit Metadaten anreichern lassen kann, um einzelne Inhalte besser auffindbar zu machen. Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts präsentieren zudem, wie Lerninhalte mit semantischen Suchtechnologien verknüpft werden, stellen neue Community-Funktionen in ihrem eigenen Tele-Teaching-Portal sowie moderne Techniken der explorativen Video-Suche vor.
Anmeldungen zum Symposium unter dem Titel "Tele-Teaching - Next Steps" sind noch möglich unter http://www.hpi.uni-potsdam.de/meinel/chair/symposia/tele_task_symposium.html
http://www.hpi.uni-potsdam.de - Hasso-Plattner-Institut
http://www.hpi.uni-potsdam.de/meinel/chair/symposia/tele_task_symposium.html - tele-TASK-Symposium 2010
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).