Diskussionsteilnehmer(innen):
- Prof. Dr. Knut Koschatzky (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI)
- Dr. Christian Neuhaus (Society and Technology Research Group, Daimler AG)
- Dr. Wieland Schreiner (Vice-President Development, SAP)
- Dr. Margot Schüller (Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin, GIGA)
Moderation: Wolfgang Hirn (Manager Magazin)
Dienstag, 16. März 2010, 17.30-20.00 Uhr
Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg
Jägerstraße 1-3
10117 Berlin
Zur Überwindung der globalen Finanzmarktkrise haben die meisten asiatischen Länder ambitionierte Programme aufgelegt; in denen die Stärkung der Innovationskraft der Unternehmen eine wichtige Rolle spielt. China und Indien nutzen außerdem die Gelegenheit, in Not geratende Technologieunternehmen in den OECD-Ländern aufzukaufen. Nach der globalen Finanzmarktkrise scheinen die asiatischen Staaten besser denn je für den globalen Innovationswettlauf gerüstet. Geht der technologische Vorsprung des "alten" Europa verloren? Werden sie Deutschland und Europa technologisch bald überflügeln? Welche Konzepte und Strategien verfolgen Regierungen und Unternehmen in Deutschland und Europa als Reaktion auf die neuen Herausforderungen aus Asien? Die ausgewiesenen Kenner aus der Innovations- und Asienforschung beleuchten diese Fragen auf dem Diskussionsforum aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und Erfahrungen.
Das GIGA Forum Berlin bringt Expert(inn)en aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um aktuelle internationale Fragen zu diskutieren.
Anmeldung bis zum 12.3.2010 ist erforderlich unter: anmeldung@giga-hamburg.de oder 040-42825-548.
http://www.giga-hamburg.de/berlin - Website des Berlin-Büros des GIGA
http://www.giga-hamburg.de/ias - Website des GIGA Instituts für Asien-Studien
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA German Institute of Global and Area Studies
Logo: GIGA Institut für Asien-Studien
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).