idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2010 13:31

bdvb warnt vor Finanzpaket für Griechenland

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Das Präsidium des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Scott ersucht die Bundesregierung, diesen Überlegungen bei den weiteren Entscheidungen Rechnung zu tragen.

    Es vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem sich nicht die Meldungen über die Schuldenkrise in Griechenland überschlagen. Von machen wird schon die Gefahr eines Zerfalls der Eurozone an die Wand gemalt. Dabei wird häufig übersehen, dass die griechische Staatsschuld auf Euro, d.h. auf nationale Währung lautet. Ein funktionierendes Staatsgebilde kann die für den Schuldendienst notwendigen Mittel grundsätzlich durch Steuererhöhungen und/oder Ausgabenkürzungen aufbringen. Die griechische Situation unterscheidet sich damit grundlegend von den Schuldenkrisen in einigen neuen EU-Mitgliedstaaten im letzten Jahr sowie von der Lateinamerika- und Asienkrise in den 1990er Jahren.

    Alarmierende Fehlentwicklungen in der Vergangenheit
    Handlungsspielraum ist nach Angaben der Europäischen Kommission bei einer Steuerquote von 31,4 % des BIP in 2008 (Deutschland 39,7%) und einer stetig steigenden Ausgabenquote von 48,3 %, 5 Prozentpunkte über der deutschen Quote, durchaus vorhanden. Das Land steht nicht mit dem Rücken zur Wand. Die Fehlentwicklungen vollzogen sich in den letzten Jahren trotz eines kräftigen Wirtschaftswachstums. Ursachen waren die anhaltend hohen strukturellen Haushaltsdefizite, mit denen Griechenland mit Abstand an der Spitze aller Euroländer und EU-Mitgliedstaaten liegt. Die guten Zeiten wurden für eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung nicht genutzt.

    Sicherungen für stabilitätsgerechte Haushaltspolitik
    Offenbar haben in der Vergangenheit weder der EU-Ministerrat noch die Finanzmärkte genügend Druck auf die griechische Regierung für die Umsetzung einer stabilitätsgerechten Haushaltspolitik ausüben können. Der bdvb schlägt deshalb vor, in die Empfehlungen des Ministerrats auch die Einführung einer wirksamen nationalen Fiskalregel aufzunehmen, wie es die meisten skandinavischen Länder und Deutschland mit der "Schuldenbremse" bereits getan haben. Dies wäre ein klares Signal an die Finanzmärkte zur entschlossenen Haushaltskonsolidierung.
    Zur Schärfung der Sensibilität der Finanzmärkte könnten höhere Eigenkapitalpuffer von Banken und Versicherungen bei Haltung von Staatsanleihen solcher Länder vorgeschrieben werden, die die Regeln des Stabilitätspaktes nicht einhalten, und es könnten Bonitätsabschläge durch die Europäische Zentralbank vorgesehen werden, wenn sie solche Staatsanleihen als Sicherheiten für ihre Kreditgewährung akzeptiert.

    Währungsunion als Transferunion
    Finanzielle Unterstützung Griechenlands durch die EU oder ihre Mitgliedstaaten würden seine Eigenanstrengungen nur unterlaufen. Bevor solche Szenarien entworfen werden, muss die Eigenverantwortung Griechenlands für seinen Staatshaushalt voll zum Zuge kommen. Eine tiefe Stabilisierungskrise mit entsprechen sozialen Folgen ist in jedem Fall unvermeidbar. Unter den größten Gläubigern Griechenlands sind u. a. auch deutsche Finanzinstitute. Der deutsche Steuerzahler hätte nach Einschätzung des bdvb vermutlich wenig Verständnis, wenn mit seinem Geld der griechische Staatshaushalt saniert und ein Bankenstützungspaket II aufgelegt werden soll. Ein "bail-out" ist nicht nur aufgrund der europäischen Rechtslage untersagt, sondern würde letztlich auch die Stabilität und den Zusammenhalt der Eurozone gefährden. Nach einem solchen "Sündenfall" könnte man die etwaigen Forderungen weiterer Petenten wie Spanien, Portugal oder Italien kaum zurückweisen. Die Haushaltsdisziplin in der Währungsunion würde damit endgültig zu Grabe getragen. Sie würde auf die schiefe Bahn einer Transferunion geraten.
    Der bdvb erinnert in diesem Zusammenhang an das Urteil des
    Bundesverfassungsgerichtes von 1993 zum Vertrag von Maastricht, wonach Stabilität Geschäftsgrundlage der Europäischen Währungsunion ist und Deutschland sich bei Wegfall der Geschäftsgrundlage als ultima ratio aus dem Währungsverbund lösen soll. Die damaligen Beschwerdeführer haben bereits Klage beim Bundesverfassungsgericht für den Fall eines "bail-out" angekündigt.

    bdvb
    Der unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. vertritt seit 109 Jahren die Interessen von Wirtschaftswissenschaftlern. Er sieht es als seine Aufgabe an, in der Öffentlichkeit das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Insbesondere steht er seinen Mitgliedern in Studium, Beruf, Weiterbildung und bei der Karriere hilfreich zur Seite. Dem Netzwerk für Ökonomen gehören bundesweit rund 12.000 Mitglieder an.

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe, Florastr. 29, 40217 Düsseldorf
    Tel. 0211-371022, Email: info@bdvb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bdvb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).