Das DIE und die Philipps-Universität Marburg führen in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen ein strukturiertes Promotionsprogramm für sechs Nachwuchswissenschaftler/-innen durch
Bonn, 26.02.2010. Lebenslanges Lernen zu fördern, ist die Aufgabe von Weiterbildungsinstitutionen. Doch wie können Lernangebote für Erwachsene qualitätsorientiert, marktbewusst und wirtschaftlich effizient entwickelt werden? Eine Antwort auf diese Frage lautet: Durch organisationsübergreifende Zusammenarbeit mit innovativen und breitenwirksamen Angeboten und Dienstleistungen.
Dieses zukunftsweisende Forschungsfeld werden nun Nachwuchswissenschaftler/-innen aus den Erziehungswissenschaften und weiteren sozial-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen erschließen. Zum 1. Oktober 2010 startet die mit Mitteln des "Paktes für Innovation und Forschung" geförderte Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung (LGS) mit sechs Stellen für Nachwuchswissenschaftler/-innen und einem strukturierten Studien- und Promotionsprogramm. Die sechs Promotionsstellen sind bis Mitte Mai 2010 zur Bewerbung ausgeschrieben.
Die LGS wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) in Bonn und der Philipps-Universität Marburg gemeinsam getragen sowie in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Das DIE hat in der deutschen Weiterbildungsforschung seit langem eine führende Rolle und wird das Promotionsprogramm vor Ort durch Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Nuissl von Rein und PD Dr. Karin Dollhausen betreuen. Das Institut für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg mit Prof. Dr. Wolfgang Seitter ist eines der anerkanntesten pädagogischen Institute mit empirischer Ausrichtung in Deutschland. Von hier aus übernimmt zudem Dr. Timm C. Feld die Betreuung der LGS. Durch die Etablierung des European Master of Adult Education (EMAE) hat das Institut für Berufs- und Weiterbildung (ibw) der Universität Duisburg-Essen eine Vorreiterolle in Bezug auf die europäische Öffnung der akademischen Ausbildung im Fach Weiterbildung/Erwachsenenbildung erlangt. Die Promovenden erwartet somit ein starkes Team von vier Wissenschaftlern aus den kooperierenden Institutionen, das eine intensive Betreuung und Begleitung der individuellen empirischen Forschungsvorhaben gewährleistet.
Im Fokus der neuen Leibniz Graduate School, die über Mittel der Leibniz-Gemeinschaft finanziert wird, werden empirische Analysen zu Fragen der Organisation und Koordination, zu neuen Lernmöglichkeiten und Lernkulturentwicklung sowie Entwicklungsstrategien kooperativer Bildungsarrangements (Projekte, Initiativen, organisatorische Zusammenschlüsse) stehen - dies in europäisch vergleichender Perspektive und mit Blick auf die zentrale Rolle der Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens.
Kontakt:
PD Dr. Karin Dollhausen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
T +49 (0)228 3294-303
Prof. Dr. Wolfgang Seitter
Philipps-Universität Marburg
Institut für Erziehungswissenschaft
T +49 (0)6421 28-23022
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).