idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2010 08:30

DBU-Tagung zur nachhaltigen Bauwirtschaft

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Gesichtspunkte beim Bauen und Renovieren

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    in Zeiten des Klimawandels spielen in der Bauwirtschaft Themen wie Nachhaltigkeit, Rohstoffschonung und Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Wie soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Gesichtspunkte beim Bauen und Renovieren beispielhaft berücksichtigt werden können, zeigen zwei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Vorhaben:

    Eine gesunde und umweltbewusste Bauweise von Neu- und Altbauten ist Verbrauchern zunehmend wichtig. Allerdings fehlen Handwerkern oft Fortbildungsangebote und Bauherren unabhängige Informations- bzw. Beratungsmöglichkeiten. Die DBU hat die Umweltstation Lias Grube Unterstürming, Eggolsheim beim beispielhaften Aufbau einer regionalen Vernetzungs- und Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Wohnen für Fachleute seit 2007 mit rund 115.000 Euro unterstützt. Teil des Projektes - als Qualifizierungsmaßnahme für Handwerker und Berufsschüler sowie zu Demonstrationszwecken für interessierte Laien - war unter anderem der Bau zweier Gebäude aus gebrauchten Bauteilen und in Lehmbautechnik. Umweltpädagogische Veranstaltungen für Familien ergänzten es.

    Im Projekt Áldás - "Áldás" ist ein ungarischer Gruß und bedeutet "Segen" - hat die DBU seit 2007 die Westfälische Diakonenanstalt Nazareth, Bielefeld, mit rund 123.000 Euro beim Aufbau eines Netzwerks von gebrauchten Bauteilen in Ungarn, der Slowakei und in Rumänien unterstützt. Die gebrauchten Materialien stammen aus gemeinnützigen und kommerziellen Einrichtungen und werden beim Bau von ungarischen Altenheimen, slowakischen Gemeindehäusern und in einem rumänischen Altenheim verwendet.

    Die Ergebnisse beider Projekte werden während einer Abschlusstagung
    am Donnerstag, 11. März,
    von 10 bis ca. 15.45 Uhr
    im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK)
    der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU),
    An der Bornau 2, 49090 Osnabrück,

    vorgestellt. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

    Kollegiale Grüße

    Franz-Georg Elpers, - Pressesprecher -


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Informationen: www.dbu.de/550artikel29890_135.html .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).