idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2010 18:38

Northern Institute of Technology an der Spitze mit mehr als nur einer "grünen" Idee

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Riesenerfolg für das Hamburger Northern Institute of Technology (NIT) in Thailand: Beim "Mai Bangkok Business Challenge", einem der führenden internationalen Wettbewerbe auf dem Gebiet der Unternehmens-Planspiele, haben es fünf Studierende des NIT bis in die Spitze geschafft: Karthik Ramesh, Miguel Velez, Ricardo Martinez, Ana Sianez, Ana Lucia Cavazos haben als einziges europäisches Team Ende Februar das Finale erreicht. Die Hamburger Studenten beeindruckten die Jury des internationalen Unternehmens-Planspiels mit technischen und betriebswirtschaftlichem Wissen - und einer pfiffigen "grünen" Idee.

    Das fünfköpfige Team gewann vier Awards, mehr als jede andere Teilnehmergruppe. Die angehenden Technologie-Manager des NIT wurden für den besten Business-Plan sowie die beste Präsentation ausgezeichnet und erhielten größte Anerkennung für die konsequente Umsetzung nachhaltiger Ziele in ein technisches Produkt, einem umweltfreundlichen Ladegerät für verschiedene elektronische Geräte zum Beispiel Handys. Damit siegte in diesem Spitzenwettbewerb im Februar 2010 zum ersten Mal das Team einer deutschen Universität.

    "Der Erfolg zeigt, dass das NIT auf dem richtigen Weg ist mit seiner bundesweit einzigartigen doppelten Ausbildung, einerseits einem ingenieurwissenschaftlichen Studium an der TU Hamburg-Harburg und andererseits einem betriebswirtschaftlich orientierten Studium, in dem Ethik und Nachhaltigkeit ganz oben auf Agenda stehen", sagte NIT-Geschäftsführer Dr. Christoph Jermann.

    Die NIT-Studierenden aus Hamburg konkurrierten mit 55 Teilnehmern bekanntester Business-Schulen aus 15 Ländern wie der franzöischen INSEAD, der spanischen IE Business School, der US-Rice University und US-Cornell University, dem indischen IIM und ISB sowie der Mannheim Business School, der australischen Queensland University of Technology sowie der NTU Singapore.

    "Für uns bot dieser Wettbewerb die einmalige Chance, unsere in drei Semestern am NIT und an der TUHH erworbenen Qualifikationen unter Beweis zu stellen", sagte Karthik Ramesh. Er absolviert an der TUHH ein Masterstudium in "Microelectronics and Microsystems" und wird wie seine vier Kommilitonen noch in diesem Jahr sein Doppelstudium abschließen. "Entscheidend für unseren Erfolg war die Qualität der internationalen Managementausbildung am NIT sowie die Begeisterung und Unterstützung, die wir während des Wettbewerbs durch die NIT-Leitung erfahren haben." Begleitet wurde das internationale Team von Prof. Dr. Wolfgang Bauhofer, Präsident des NIT.
    Für weitere Informationen:
    NIT Northern Institute of Technology Management
    Bärbel Witt
    Coordinator Public Relations and Marketing
    Tel. 040/ 42878-3569
    E-Mail: baerbel.witt@tu-harburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nithh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).