idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2010 15:25

Mensch und Technik Hand in Hand: Lehrgang "Vertriebsingenieur VDI" an der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Zu neuem Leben erweckt wird der Lehrgang "Vertriebsingenieur VDI" an der RUB: In Kooperation mit dem Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom) der Ruhr-Universität Bochum bietet der VDI das Weiterbildungsprogramm für Interessierte des technischen Vertriebs an. Damit führen die Veranstalter die mehr als zehnjährige Tradition des Lehrgangs fort, setzen aber auch unter dem Leitbild "Menschen verstehen - Technik vermitteln - Erfolge erzielen" neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung von Vertriebsingenieuren.

    Bochum, 11.3.2010
    Nr. 78

    Mensch und Technik Hand in Hand
    Lehrgang "Vertriebsingenieur VDI" an der RUB
    Neues Leben für ein Weiterbildungskonzept

    Zu neuem Leben erweckt wird der Lehrgang "Vertriebsingenieur VDI" an der RUB: In Kooperation mit dem Europäischen Forschungszentrum für Business-to-Business Management (eurom) der Ruhr-Universität Bochum bietet der VDI das Weiterbildungsprogramm für Interessierte des technischen Vertriebs an. Damit führen die Veranstalter die mehr als zehnjährige Tradition des Lehrgangs fort, setzen aber auch unter dem Leitbild "Menschen verstehen - Technik vermitteln - Erfolge erzielen" neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung von Vertriebsingenieuren. Interessierte können sich noch kurzfristig anmelden; Anmeldeschluss ist der 16. März 2010.

    Informationen im Internet

    Ausführliche Informationen über den Lehrgang und die Anmeldung stehen im Internet unter
    http://www.vertriebsingenieurwesen.de

    Know-how und persönliche Kompetenzen

    Das Angebot "Vertriebsingenieur VDI" stellt die Herausforderungen für den technischen Vertrieb in den Mittelpunkt und qualifiziert die Teilnehmer für den weltweiten Wettbewerb in einem dynamischen Markt, der sowohl nach technischem Know-how, als auch nach persönlichen und sozialen Kompetenzen verlangt. Bereits seit über zehn Jahren (mit einer Auszeit im Jahr 2009) mit mehr als 200 Teilnehmern, bietet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erfolgreich das Weiterbildungskonzept an, das die hierfür geforderten Fähigkeiten vermittelt. Dabei werden die vielfältigen Facetten dieses interessanten Berufszweiges beleuchtet, die für den Erfolg beim Kunden unerlässlich sind.

    Teilnahme zahlt sich aus

    "Ehemalige Teilnehmer haben uns mitgeteilt, dass der Lehrgang ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben hat, um die Aufgaben des Vertriebs systematisch zu meistern und bessere Gespräche mit den Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzten zu führen", sagt Dipl.-Ing. Karlheinz D. Baron, Dozent und Vorsitzender des Fachausschuss "Ausbildung zum Vertriebsingenieur" (VDI). "Für Viele hat sich ihre Teilnahme persönlich und beruflich, aber auch für das Unternehmen und den Kunden ausgezahlt."

    Vom Marketing bis zur Vertriebssteuerung

    Vom 15. April bis 8. Oktober 2010 findet der Lehrgang in sechs dreitägigen Modulen in Bochum statt. Auf dem Programm stehen die Themen industrielles Marketing, Produkt- und Leistungsprogramm, Marktbearbeitung, Vertriebssteuerung, Angebotsbearbeitung und Verkaufstechnik. Die Referenten sind erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Nach erfolgreicher Teilnahme und Prüfung erhalten die Absolventen den zertifizierten Titel "Vertriebsingenieur VDI".

    Weitere Informationen

    Dennis Mathei, eurom, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27367, E-Mail: dennis.mathei@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).