Der Jahresbericht des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) beinhaltet einen Rückblick auf 25 Jahre HIS, drei Essays der Arbeitsberichsleiter sowie kurze Texte zu den laufenden wissenschaftlichen Vorhaben. Er infomiert über Archiv und Bibliothek, die Zeitschrift "Mittelweg 36" und den Verlag "Hamburger Edition". In der Chronologie sind die Veranstaltungen der letzten beiden Jahre zu finden. Die Personalien geben einen Überblick über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Jahresbericht des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) beginnt mit einem Rückblick von Jan Philipp Reemtsma auf 25 Jahre Hamburger Institut für Sozialforschung. In der Rubrik Forschung finden sich drei kurze Essays von Ulrich Bielefeld "Europäisierung und Zugehörigkeit", Heinz Bude "Das Paradigma der sozialen Exklusion" und Bernd Greiner "Gewaltanalyse als Gesellschaftsanalyse". Darüber hinaus gibt es jeweils kurze Texte zu den einzelnen laufenden wissenschaftlichen Vorhaben.
Der Jahresbericht informiert über die Bestände von Archiv und Bibliothek, die Publikationstätigkeit der Zeitschrift "Mittelweg 36" und des Verlages "Hamburger Edition". In der Chronologie sind die Tagungen, Workshops und Symposien, Vorträge, Vortragsreihen und Buchpräsentationen aufgelistet, die das HIS seit März 2008 veranstaltet hat. Die Personalien geben einen Überblick über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Arbeitsschwerpunkte und ausgewählte Publikationen der letzten zwei Jahre.
Wenn Sie den Jahresbericht kostenlos zugeschickt bekommen möchten, senden Sie uns unter Angabe Ihrer Anschrift eine E-mail an: presse@his-online.de. Sie haben auch die Möglichkeit, den Jahresbricht auf unserer Website unter http://www.his-online.de/presse/jahresbericht/bestellung-jahresbericht.html herunterzuladen (ca. 1,5 MB).
Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Regine Klose-Wolf
Hamburger Institut für Sozialforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Tel. 040-41 40 97 12
http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/ha...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).