idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2010 08:47

Örtliche Netzwerke fördern Bildung und Beschäftigung im Quartier

Adelheid Joswig-Erfling Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    IzR 2/3.2010: Bildung, Arbeit und Sozialraumorientierung

    Sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen eine wirksame Förderung bei Bildung und Ausbildung wie auch auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings treffen die herkömmlichen sektoralen und subjektorientierten Förderangebote hier oft auf ein wenig förderliches Umfeld. Zunehmend leben diese Menschen in Familien und mit Nachbarn, deren Situation ebenso prekär ist. Auf Eigeninitiative bauende Förderung schlägt in diesem Umfeld oft fehl, ebenso eine einseitig sektorale - gefragt sind hier integrierte Maßnahmen, die konkret an der Gesamtsituation dieser Menschen und dabei direkt vor Ort, im Quartier ansetzen. Immer häufiger kommen daher in Gebieten, in denen sich soziale Benachteiligung häuft, sozialraumorientierte Förderansätze zum Einsatz. Sie versuchen die "Betroffenen" in ihrer Lebenswelt abzuholen, sie in ein stimulierendes örtliches Netzwerk einzubinden und damit zugleich auch die Quartiere insgesamt von innen heraus zu stärken. Solche Projekte können bei der Bildung in oder außerhalb der Schule ansetzen, bei Problemen der Berufsfindung und -qualifizierung von Jugendlichen, bei der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in die Arbeitswelt, bei der Stärkung des örtlichen (Klein-)Gewerbes und der Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort, bei der Integration von Migranten und vielem mehr. Ziele sind immer die soziale Integration, Selbstwertstärkung und Teilhabe benachteiligter Gruppen und ein insgesamt bekräftigtes örtliches Gemeinwesen.
    Das aktuelle Heft der "Informationen zur Raumentwicklung" beleuchtet solche Programme und Strategien an konkreten Beispielen wie auch theoretisch. Ein wesentlicher Bezugspunkt ist dabei das Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ), das unter dem Dach des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" steht und auch mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Es gewährt Zuwendungen für sozialraumorientierte Projekte in Soziale-Stadt-Gebieten, die die Qualifikation und soziale Situation der Bewohnerinnen und Bewohner, deren Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und auch deren gesellschaftliche Teilhabe insgesamt verbessern.

    Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 2/3.2010: Bildung, Arbeit und Sozialraumorientierung
    Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
    ISSN 0303-2493
    Vertrieb: Selbstverlag des BBSR und Buchhandel

    Presse- und Rezensionsexemplare: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de

    Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.

    ________________________________________
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema
    http://www.bbsr.bund.de das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).