idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2010 10:56

Wie funktioniert Regieren in China? Kooperationsprojekt der Tübinger Sinologen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Erfolg für das Tübinger Asien-Orient-Institut und die Abteilung für Sinologie und Koreanistik: Professor Gunter Schubert, Inhaber des Lehrstuhls für Greater China Studies, hat zusammen mit vier Fachkollegen das neue Verbundprojekt "Kompetenznetzwerk Regieren in China" eingeworben. Schuberts Kooperationspartner kommen von den Universitäten Duisburg-Essen, Trier und Würzburg sowie vom Institute of Asian Studies in Hamburg; letzteres gehört
    zum German Institute of Global and Area Studies (GIGA) mit Sitz ebenfalls in Hamburg.

    Das Kompetenznetzwerk wird sich in verschiedenen Teilvorhaben mit Problemen der nationalen und lokalen governance in China, also dem politischen Steuerungssystem, beschäftigen und zu diesem Zweck etwa zehn Stellen mit Nachwuchswissenschaftlern besetzen. Umfangreiche Mittel stehen ferner für die Durchführung von Feldforschungsphasen in China, Konferenzteilnahmen, die Ausrichtung internationaler Fachtagungen und für Gastwissenschaftler aus China zur Verfügung. Gunter Schubert und seine Mitstreiter hatten sich Anfang 2009 beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Programm zur Förderung der Regionalstudien in Deutschland beworben. Das Projekt ist offiziell am 1. März 2010 gestartet und auf insgesamt vier Jahre ausgelegt. Es wird vom BMBF mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist neben der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über den Regierungsprozess in China vor allem auch die Ausbildung junger Chinaforscher und ihre Heranführung an eine akademische Karriere.

    Mit der Bewilligung des neuen Verbundprojekts kann die Tübinger Sinologie ihre Spitzenstellung weiter festigen und zugleich ihr Alleinstellungsmerkmal in Deutschland unterstreichen: sowohl die Volksrepublik China als auch Taiwan in Lehre und Forschung abzudecken.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Gunter Schubert, Greater China Studies
    Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik
    Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen
    E-Mail: gunter.schubert@uni-tuebingen.de
    (Da Prof. Schubert sich derzeit in China/Taiwan aufhält, ist eine Kontaktaufnahme derzeit nur über E-Mail möglich.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).