idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2010 10:54

Forschung zu Sozialunternehmen: Zeppelin Universität leitet Netzwerk mit TU München und Uni Heidelberg

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU) hat im Rahmen eines Wettbewerbs der Stiftung Mercator einen Zuschlag für den ersten nationalen Forscherverbund zum Thema "Innovatives soziales Handeln - Social Entrepreneurship" erhalten. Ziel des mit insgesamt 970 000 Euro geförderten Projektes ist es herauszufinden, ob und inwieweit Sozialunternehmen in Deutschland als ein besonderes Modell für zivilgesellschaftliches Handeln dienen kann.

    Neben der ZU gehören die Universität Heidelberg und die Technische Universität München ebenso wie die Universitäten Greifswald, Bochum, Lüneburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin und die Jacobs University Bremen dem Verbund an.

    Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator: "Die Erforschung der Bedingungen für sozialunternehmerisches Handeln ist bislang von der angelsächsischen Sichtweise auf Unternehmertum, Sozialstaat und Gesellschaftsordnung geprägt. Es ist dringend erforderlich, dem eine Sichtweise gegenüberzustellen, die auf die Erfahrungen des deutschen Sozialstaats zurückgreift und damit erstmals in Deutschland den systematischen Ansatz und die Wirkungsmacht von sogenannten ,Sozialunternehmern' untersucht. Diese Lücke soll der von der Stiftung Mercator initiierte Forscherverbund füllen."

    Der Mercator Forscherverbund besteht aus vier Projekten an acht deutschen Universitäten und Forschungsinstituten. Das größte Forschungsnetzwerk von TU München und Universität Heidelberg wird von Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung an der Zeppelin Universität, geleitet. In dem zunächst zweijährigen Projekt geht es um die Organisation, die Kommunikation, die Finanzierung sowie die Märkte der Sozialunternehmer. Projektbeteiligte sind Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner von der TU München, Prof. Dr. Volker Then von der Universität Heidelberg, Felix Oldenburg, Geschäftsführer der Ashoka Deutschland gGmbH, und Mirjam Schöning, Geschäftsführerin der von Klaus und Hilde Schwab initierten "Schwab Foundation for Social Entrepreneurship".

    "Sozialunternehmertum ist mehr als nur ein bloßer Reflex auf die Kapitalmarktkrise und die Management-Kritik der letzten Jahre. Der Sozialstaat wie auch weitere etablierte Akteure werden unter Wettbewerb in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung gesetzt. Wir wollen neben den Fragen der Organisation, Kommunikation und Finanzierung das Entstehen, die Legitimität und die Steuerung von Sozialunternehmen genauer verstehen lernen", beschreibt Stephan A. Jansen die Forschungsmotivation. Er verweist dabei auch auf praktische Entwicklungen an der ZU selbst: "Die ZU hat seit ihrer Gründung einige auch international ausgezeichnete Sozialunternehmen hervorgebracht und steht seit Beginn an in Kooperation mit Ashoka Deutschland, die auch von den Studierenden intensiv betrieben wird."

    Der Begriff des Sozialunternehmertums wurde in den 1980er Jahren von William Drayton lanciert. Er gründete die Organisation "Ashoka" zur Unterstützung von mittlerweile über 2 000 Sozialunternehmen weltweit. In Deutschland hat diese Entwicklung nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus vergleichsweise spät eingesetzt. Zu finden sind Sozialunternehmen in den gesellschaftlich relevanten Bereichen der Bildung, Migration, Gesundheit oder Klima. Die wissenschaftliche Forschung steht 30 Jahre später noch immer am Anfang. Sozialunternehmen könnten dem sogenannten Dritten Sektor zugerechnet werden - mit all seinen Synonymen wie Non-Profit-Sektor, Zivilgesellschaft, Gemeinnützigkeitssektor oder Sozialwirtschaft. Dennoch scheinen sie anders zu arbeiten, wie zahlreiche Gründungen in den letzten Jahren belegen.

    Die beteiligten Forscher werden sich in den kommenden zwei Jahren regelmäßig treffen und über Anwendbarkeit, Nutzen, Grenzen und Wirkungen des Konzepts des Sozialunternehmens wissenschaftlich austauschen. Die Forschung wird sich auf die Themen Bildung, Umwelt und Integration konzentrieren. Geplant sind sowohl theoretische Analysen als auch die Auswertung empirischer Daten. Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft münden.

    Hintergrund Stiftung Mercator

    Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen - gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft - ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So möchte sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.


    Bilder

    Führt das Forschungsnetzwerk von Zeppelin Universität, TU München und Universität Heidelberg: Prof. Dr. Stephan A. Jansen
    Führt das Forschungsnetzwerk von Zeppelin Universität, TU München und Universität Heidelberg: Prof. ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Führt das Forschungsnetzwerk von Zeppelin Universität, TU München und Universität Heidelberg: Prof. Dr. Stephan A. Jansen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).