Bonn, 16.03.2010. Am Stand des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) können sich Interessierte auf der didacta über die Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen des Instituts informieren. Das DIE ist mit einem Stand in der Halle Aus- und Weiterbildung 10.1 vertreten. Sie finden uns in Gang G Standnummer 048.
Zudem werden sechs Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmenprogramm der Messe gehalten. Den Auftakt machen am Dienstag Kristina Enders und Dr. Stefanie Greubel um 15 Uhr mit dem Thema "Zweiter Bildungsweg im Umbruch?". Im direkten Anschluss um 16 Uhr erläutert Petra Szablewski-Çavu? die Rolle der Sprache im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion bei Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt. Am Donnerstag spricht Dr. Prasad Reddy um 12 Uhr über die Bildungs- und pädagogischen Perspektiven in einer Einwanderungsgesellschaft. Stefan Hummelsheim informiert am Freitag von 15 bis 15.45 Uhr über die öffentliche Finanzierung der Weiterbildung. Das Vortragsprogramm wird am Samstag ab 12 Uhr mit den Beiträgen zur "Kompetenzerfassung in der Weiterbildung" (Dr. Anne Strauch und Stefanie Jütten) und zum neuen "ProfilPASS in der Wirtschaft" (Dr. Thomas Vollmer) abgerundet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden nach den Vorträgen am DIE Stand oder am Stand des W. Bertelsmann Verlags für weitere Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Die Vorträge können im Zusammenhang mit dem Messebesuch kostenlos besucht werden. Weitere Informationen zu den Konferenzräumen und Abstracts finden Sie auf http://www.die-bonn.de.
Am Mittwoch wird Ludwig Karg in der Zeit von 14 bis 16 Uhr als Experte für die beiden Projekte "Monitor Alphabetisierung und Grundbildung" und "Alphabit" für Fragen zur Verfügung stehen.
Das DIE ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland. Mit Forschung und wissenschaftlichen Dienstleistungen trägt es zur nationalen und zunehmend auch internationalen Entwicklung und Vernetzung der Erwachsenenbildung bei. Das Institut agiert als Forum für die unterschiedlichen Akteure in der Erwachsenenbildung: Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren in und mit dem DIE über eine Weiterbildung, die an den Interessen und Bedürfnissen der Menschen orientiert ist.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).