idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2010 10:05

Starr, flexibel, Mindestlohn? Aktuelle Fragen des Arbeitsentgelts

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    5. Tübinger Arbeitsrechtstag am 26. März 2010

    Der 5. Tübinger Arbeitsrechtstag am 26. März will unter dem Titel "Starr, flexibel, Mindestlohn?" Aktuellen Gestaltungs- und Rechtsfragen des Arbeitsentgelts nachgehen. Vergütungssysteme von Managern sind ins Gerede gekommen. Dort hat sich der Gesetzgeber um eine gesetzliche Dämpfung der exzessiven Bonuszahlungen bemüht. Für das Arbeitsrecht sind das "Luxusprobleme". Noch nicht einmal das Versprechen der schwarz-gelben Koalition, sich um die gesetzliche Festschreibung des Verbots sittenwidriger Löhne nach der "Zweidrittelgrenze" des 5. Bundesarbeitsgerichts-Senats zu kümmern, wurde bislang eingelöst. So bleibt die Frage intelligenter Entgeltgestaltung im Unternehmen nach wie vor eine Frage der klugen Vertragsgestaltung.

    Die Veranstaltung beginnt mit Bundesarbeitsrichter Prof. Ernst Mikosch (Erfurt), der den Fragen zulässiger Ungleichbehandlung bei der betrieblichen Entgeltgestaltung nachgehen wird. Dr. habil. Georg Annuß (München) wird aus anwaltlicher Sicht die Schwierigkeiten bei der Vertragsgestaltung erläutern: Können z. B. freiwillige Leistungen des Arbeitgebers noch ausreichend flexibel gehalten werden? Sein Frankfurter Anwaltskollege Ulrich Fischer erläutert den Stand der Mindestlohndebatte und beleuchtet Möglichkeiten, wie sich Arbeitnehmer gegen "Dumping"-Löhne am besten zur Wehr setzen können. Prof. Hermann Reichold schließlich befasst sich mit der schwierigen Rechtsprechung des BAG zur Entgeltmitbestimmung des Betriebsrats in tariflosen Unternehmen und ihren Folgen für die Gestaltung von Entgeltsystemen.

    Der Inhaber des Tübinger Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Hermann Reichold, veranstaltet den "Tübinger Arbeitsrechtstag" 2010 bereits zum fünften Mal. Als Weiterbildungsveranstaltung mit wissenschaftlichem Anspruch und erstrangigen Referenten findet diese Fachtagung eine große, auch überregionale Resonanz bei Arbeitsrichtern, Verbands- und Unternehmensjuristen sowie vor allem den Fachanwälten für Arbeitsrecht. Sie findet am Freitag, dem 26. März im Großen Senat (Neue Aula) von 10 bis 16 Uhr statt und ist bereits ausgebucht.

    Die Vertreter der Medien sind jedoch herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen.

    Weitere Informationen: http://www.jura.uni-tuebingen.de/arbeitsrechtstag

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hermann Reichold
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
    Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-78149
    E-Mail: hermann.reichold[at]jura.uni-tuebingen.de

    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
    Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).