idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2010 15:26

TU Berlin: Antisemitismus in der Moderne

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Victor Karady aus Budapest, am 24. März 2010

    Vom 24. bis 26. März 2010 findet an der TU Berlin eine internationale Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung zum Thema "Die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus als politische Bewegung im europäischen Vergleich (1879 bis 1914)" statt. Auftakt der Konferenz wird ein öffentlicher Abendvortrag sein. Prof. Dr. Victor Karady von der Central European University Budapest spricht zu: "Antisemitismus in der Moderne. Versuch einer Deutung des Undeutbaren". Eine Anmeldung zum Abendvortrag ist noch möglich. Journalistinnen und Journalisten sind auch darüber hinaus zur Berichterstattung herzlich eingeladen.

    Judenfeindschaft hat eine lange Geschichte in Europa, sie ist für die jüdische Bevölkerung eine historische Erfahrung von langer Dauer. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nahm die Feindseligkeit gegenüber den Juden jedoch andere Formen an. Diesen entsprach der neue Begriff Antisemitismus, der seit seinem ersten Auftauchen im Berlin des Jahres 1879 sehr rasch in alle europäischen Sprachen eingegangen ist. Die Tagung konzentriert sich daher auf die Entstehungsphase des politischen Antisemitismus von 1879 bis 1914.

    Wir möchten Sie herzlich zum öffentlichen Abendvortrag einladen. Das gesamte Programm können Sie einsehen unter
    zfa.kgw.tu-berlin.de/Konferenz240310.pdf

    Beginn: Mittwoch, 24. März 2010, 18.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3005
    Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diesen öffentlichen Abendvortrag hin.

    Das Neue des Antisemitismus bestand Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem darin, dass die Judenfeindschaft nunmehr als politische Bewegung auftrat. Es handelt sich dabei um eine manifeste Form von Judenfeindschaft, die sich als politische Gesinnungsgemeinschaft formierte, eigene Organisationen gründete, politische Netzwerke ausbildete und mit den Medien politischer Öffentlichkeitsarbeit gegen Juden agitierte.

    Die Tagung geht diesen politischen Dimensionen des Antisemitismus in Europa nach, fragt nach den kulturgeschichtlichen Dimensionen des politischen Antisemitismus und dessen Rolle und Funktion in den unterschiedlichen politischen Kulturen Europas. So will die Tagung die neuen Fragen und Perspektiven der Kulturgeschichte der Politik für die Antisemitismusforschung fruchtbar machen.

    Gegenstand der Tagung sind die politischen Debatten und Organisationen, das Verhältnis von Politik und Öffentlichkeit, die Bedeutung der Medien für den politischen Antisemitismus, die Formen des Antisemitismus in den politischen Kulturen Europas, die Politik der Gewalt, die antisemitische Agitation im ländlichen und städtischen Raum.

    Ziel der Konferenz ist es, diese Aspekte des politischen Antisemitismus unter europäisch-vergleichender Perspektive in den Blick zu nehmen. Eine der zentralen Fragen zielt darauf, ob es sich bei dem Phänomen des politischen Antisemitismus um eine europäische Erscheinung handelt, oder ob eher von antisemitischen Bewegungen in Europa gesprochen werden muss.

    3.100 Zeichen

    Weitere Informationen und Anmeldungen zum Abendvortrag: Elisabeth Lindner, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung, Tel.: 030/314-25854, Fax: -21136, E-Mail : Lindner@zfa.kgw.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://zfa.kgw.tu-berlin.de/Konferenz240310.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).