idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2010 11:57

Frankreich : Neuer Impuls für die Industrie

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 4. März kündigte Staatspräsident Nicolas Sarkozy am Eurocopter-Standort in Marignane (Bouches-du-Rhône) eine Reihe wichtiger Maßnahmen zur Wiederbelebung der französischen Industrie an. Folgende Ziele haben dabei oberste Priorität: eine Steigerung der industriellen Produktion um 25% und eine positive industrielle Handelsbilanz bis 2015, eine nachhaltige Etablierung des Industriesektors und eine Erhöhung des französischen Anteils an der industriellen Bruttowertschöpfung der EU um mehr als 2%.

    Die größten Erwartungen setzt er dabei in die Wirtschaft. Diese können jedoch nur mit einer Förderung der Innovation und Forschung erfüllt werden. In seinem Gespräch bekräftigte er erneut einige Punkte der "Großen Staatsanleihe" [1], wie beispielsweise die Bewilligung von 500 Millionen Euro als "Grüne Anleihen" zur Modernisierung der Infrastrukturen für eine umweltschonendere Produktion. In diesem Zusammenhang bestätigte er auch die vorzeitige Auszahlung der Steuerguthaben für Forschungsvorhaben (CIR: Crédit d'Impôt-Recherche) [2] an KMU.
    Weitere ökonomische Maßnahmen werden im Abschlussbericht aufgeführt [3].

    [1] "Aktueller Stand zur großen Staatsanleihe" - Wissenschaft-Frankreich 173 - 02.12.2009 http://www.wissenschaft-frankreich.de/informationen/aktuelles/index.php?id=15793...
    [2] "Steuerguthaben für Forschungsvorhaben werden für Frankreich immer teurer" - Wissenschaft-Frankreich 177 - 17.02.2010
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/numm...
    [3] Abschlussbericht (auf Französisch) - 04.03.2010: http://www.lesechos.fr/medias/2010/0304//300414365.pdf

    Quellen:
    - "Sarkozy veut augmenter la production industrielle de 25 % en cinq ans", Artikel aus Le Monde - 04.03.2010
    http://www.lemonde.fr/economie/article/2010/03/04/nicolas-sarkozy-tente-d-enraye...
    - "Un plan en 23 mesures", Artikel aus Les Echos - 05.03.2010 http://www.lesechos.fr/journal20100305/lec1_france/020397517197.htm

    Redakteur: Etienne Balli, etienne.balli@diplomatie.gouv.fr

    Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
    (Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
    Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
    Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
    Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
    2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
    Form begleitet werden :
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Französische Botschaft in Deutschland
    Pariser Platz 5
    D-10117 BERLIN
    Tel : 030 590 03 92 50
    Fax :030 590 03 92 65
    E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).