idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2010 10:01

Krankenkassen: Kfz-Versicherung zum Vorbild nehmen

Dieter Hintermeier Pressestelle
accadis Hochschule Bad Homburg

    "Alle reden von sozialer Gerechtigkeit, aber die jetzige Kostenverteilung im deutschen Gesundheitssystem ist die ungerechteste, die es gibt". Um hier Abhilfe zu schaffen, hält Professor Dr. Florian Pfeffel, Wirtschaftswissenschaftler an der accadis Hochschule Bad Homburg, die Einführung einer "Kopfpauschale" im Gesundheitssystem für den richtigen Weg, die Kosten in diesem Bereich zu senken.

    Mit der Einführung einer so genannten "Kopfpauschale" will Gesundheitsminister Rösler dafür sorgen, dass alle Krankenversicherten, unabhängig von ihrem Einkommen, den gleichen Beitrag an ihre Krankenkassen zahlen.

    Pfeffel verweist darauf, dass durch die Festlegung einer Bemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung - aktuell liegt diese bei circa 50.000 Euro jährlich - die "Reichen" nicht an der Solidargemeinschaft der Krankenkassen beteiligt werden. "Sie leisten also keinen Beitrag für die sozial Schwachen im Gesundheitssystem", sagt er.

    Für den Ökonomen könnte die "Kopfpauschale" ein erster Schritt sein, die Kosten im Gesundheitssystem zu senken. "Der größte Treiber zur Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen wären aber letztlich die Wahltarife mit Selbstbeteiligung", meint Pfeffel und führt die Kfz-Versicherung als Beispiel an. "Auf diesem Markt gibt es eine Vielzahl privater Anbieter mit einer Vielzahl von Produkten. Und was besonders wichtig ist - zum Abschluss dieser Versicherung ist der Kfz-Halter verpflichtet". Dieses "Organisationsmodell", so Pfeffel, könnte auch auf die Krankenkassen übertragen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.accadis.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).