Der erste Durchgang des neu konzipierten Masterprogramms Projekt und Studium - im Rahmen des Studiengangs Management und Führungskompetenz - hat erstmals am Studienort Stuttgart begonnen. Die KFH Freiburg bringt damit gemeinsam mit dem Caritasverband der Erzdiözese Rottenburg-Stuttgart nicht nur ein neues Studienkonzept auf den Markt, sondern sie positioniert sich auch außerhalb ihres Hauptstandortes Freiburg.
"Mit dem neuen Studienort Stuttgart erweitern wir unseren Einzugsbereich: im Hinblick auf potenzielle Arbeitgeber, die eine Projektstelle anbieten, und auf Studieninteressenten", erklärt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Brigitte Scherer.
"Für die Studierenden, so Prof. Scherer, sind die Potential-Assessments und individuellen Coachings zu Studienbeginn die entscheidenden Instrumente, um die eigenen Lernziele definieren zu können. Mit großer Zufriedenheit wurde dieser Einstieg unter den Studienteilnehmern kommentiert". Für die Studiengangsleitung ist es daneben ebenso wesentlich mit den Erkenntnissen aus Assessment und Coaching die Studierenden-Gruppe als produktive Lerngruppe zu konstituieren.
Mit dem Projektmaster werden zwei Zielgruppen angesprochen: Bachelorabsolventen unterschiedlicher Studiengänge und bereits Berufstätige. Die Gruppe der Bachelorabsolventen kann unmittelbar nach Studienabschluss in den Beruf im Rahmen einer Projektstelle einsteigen und gleichzeitig den Master studieren. Wer schon im Berufsleben steht, kann berufsbegleitend studieren.
Prof. Dr. Scherer: "Zunehmend unterstützen Arbeitgeber die gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Um deren Abwanderung zu verhindern, steigt das Interesse mit Hochschulen in der näheren und weiteren Region zu kooperieren. Dieses Interesse haben wir aufgegriffen und den schon vorhandenen Masterstudiengang Management und Führungskompetenz weiter entwickelt, so dass er jetzt mit einer Projektstelle bei dem eigenen oder einem anderen Arbeitgeber studiert werden kann".
Das Masterprogramm ist zudem ein wichtiges Instrument zur Nachwuchsfach- und Nachwuchsführungskräftegewinnung. Für einen überschaubaren Zeitraum kann Personal gebunden und beobachtet werden. Die Teilnehmer des Programms erwerben praxisrelevante Managementkompetenzen in enger Abstimmung mit konkreten Fragestellungen am Arbeitsplatz und kontinuierlicher Begleitung durch Lehrende.
Auf der Website www.projekt-und-studium.de können sich Interessenten in einem geschützten Bereich mit einem professionellen Bewerbungsprofil auch gleich für das Projektstudium bewerben. Die KFH Freiburg prüft, ob die erforderlichen Studienvoraussetzungen erfüllt sind und schlägt dann den Arbeitgebern, die eine Projektstelle besetzen wollen, 3-5 in Betracht kommende Bewerber vor. Von 48 Bewerbungen - vorrangig aus Baden-Württemberg - für den Studienstart März 2010 erhielten 5 Bewerber den Zuschlag für eine Projektstelle.
Der für rund 20 Teilnehmer konzipierte Studiengang wurde für insgesamt 22 Studierende geöffnet; davon haben bereits 17 einen Arbeitgeber bzw. stehen im Beruf. Diese Studierenden belegen den Masterstudiengang ohne Projektstelle. "Wir haben uns das Ziel gesteckt, dass zukünftig die Hälfte dieser Masterstudierenden das Programm Projekt plus Studium absolvieren", so Prof. Scherer, "denn die Mischung von Studiengangsteilnehmern mit sehr unterschiedlicher Berufserfahrung, inhaltlich wie zeitlich, birgt ein sehr hohes Lernpotenzial für alle Beteiligten."
Die Projektpartner (siehe auch hier: www.projekt-und-studium.de/partner) sind aktuell vier Caritasverbände und die Unternehmensberatung proComet. Sie übernehmen im Rahmen dieses Studienkonzeptes die Studiengebühren in Höhe von insgesamt 8.490 EUR.
Mehr Informationen zum Masterstudiengang Management und Führungskompetenz:
- mit Projektstelle: www.projekt-und-studium.de
- ohne Projektstelle: www.kfh-freiburg.de/studium/studiengaenge
Bewerbungsfrist für den nächsten Studiendurchgang:
15. November 2010
Fachkontakt:
Prof. Dr. Brigitte Scherer
Professur für Leitung und Kommunikation
Studiengangsleitung Master Management und Führungskompetenz
Telefon +49 761 200-1531
scherer@kfh-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).