idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2010 10:30

Göttinger Forscher untersuchen Wirksamkeit von Entwicklungshilfe

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Bundesrepublik Deutschland hat im vergangenen Jahr knapp sechs Milliarden Euro für die Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt; das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von rund 800 Millionen Euro. Auch die EU will ihren Entwicklungshilfeetat bis 2015 kräftig aufstocken. Doch profitieren die Empfängerländer auch wirklich von den höheren Investitionen? Führt mehr Geld zu mehr Wachstum? Und welchen Nutzen haben die Geberländer von ihren Hilfen? Diesen Fragen gehen Entwicklungsökonomen der Universität Göttingen in den kommenden zwei Jahren nach. Ihre Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 180.000 Euro unterstützt.

    Pressemitteilung
    Nr.63 /2010 - 25. März 2010

    Göttinger Forscher untersuchen Wirksamkeit von Entwicklungshilfe
    DFG fördert volkswirtschaftliches Forschungsprojekt an der Georg-August-Universität

    Die Bundesrepublik Deutschland hat im vergangenen Jahr knapp sechs Milliarden Euro für die Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt; das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von rund 800 Millionen Euro. Auch die EU will ihren Entwicklungshilfeetat bis 2015 kräftig aufstocken. Doch profitieren die Empfängerländer auch wirklich von den höheren Investitionen? Führt mehr Geld zu mehr Wachstum? Und welchen Nutzen haben die Geberländer von ihren Hilfen? Diesen Fragen wollen die Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Axel Dreher, Prof. Stephan Klasen, PhD, Dr. Felicitas Nowak-Lehmann und Prof. Dr. Inmaculada Martinez-Zarzoso in den kommenden zwei Jahren nachgehen. Ihre Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 180.000 Euro unterstützt.

    "Mit dem Forschungsprojekt versuchen wir, die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit zu bestimmen, um die Effekte der Entwicklungshilfe nachhaltig zu steigern", so Prof. Dreher. Als mögliche Einflüsse auf die Entwicklungshilfe nennen die vier Wissenschaftler zum Beispiel projektbezogenen Faktoren wie die Art der Hilfe und ihre Dauer. Zudem spielen auch die Eigenschaften der beteiligten Länder eine Rolle, also beispielsweise ihre wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Als weiteren Einflussfaktor haben sie zudem die Motive der Geberländer ausgemacht. Das Göttinger Forscherteam will nun anhand der Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Handelsbeziehungen zwischen Empfänger- und Geberländern untersuchen, wie erfolgreich eine Entwicklungshilfemaßnahme wirklich ist. Dazu nutzen sie unter anderem Projektdaten der Weltbank und bilateraler Geldgeber.
    Wichtige Erkenntnisse erhoffen sich die Ökonomen insbesondere aus der Analyse von Entwicklungshilfeprojekten im Jemen. Das ärmste Land der arabischen Halbinsel steht am Rande einer Wasserkrise, die die deutsche Entwicklungshilfe mit dem Aufbau von Wasserversorgungssystemen und Abwasseraufbereitung abzuwenden versucht. Dabei beziehen die Wissenschaftler neue Faktoren in die Bewertung mit ein: So spielen neben der Verfügbarkeit von Wasser auch dessen Nutzung und Lagerung sowie allgemeine hygienische Bedingungen eine große Rolle. Davon hängt letztlich ab, wie gut die Qualität des Wassers in den einzelnen Haushalten ist.

    Mit dem Thema Entwicklungszusammenarbeit knüpft das DFG-geförderte Projekt an den Forschungsschwerpunkt "Internationale Integration und Entwicklung" der volkswirtschaftlichen Professuren an der Universität Göttingen an. Die beteiligten Wissenschaftler haben bereits in der Vergangenheit zu den Einflussfaktoren für die Vergabe von Entwicklungshilfe geforscht: Prof. Dreher hat an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Professur für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft inne, Prof. Klasen die Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik. Dr. Nowak-Lehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung und Prof. Martinez-Zarzoso ist Gastprofessorin von der Universität Jaume I im spanischen Castellón.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Axel Dreher
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Entwicklungsökonomik und Internationale Wirtschaft
    Platz der Göttinger Sieben 3
    37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-10614, Fax (0551) 39-8173
    E-Mail: axel.dreher@wiwi.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.economics.uni-goettingen.de/dreher


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).