idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2010 14:58

Der FH Köln Motorsport und der Autohersteller Ford starten gemeinsam in die Rennsaison

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    2010 geht der FH Köln Motorsport mit einem neuen Partner in die Rennsaison und als Team "FH Köln Motorsport powered by Ford" mit einem bereits ab Werk 224 kW (305 PS) starken Ford Focus RS an den Start. Die angehenden Fahrzeug-Ingenieurinnen und -Ingenieure haben den Wagen vollständig zerlegt und umgebaut, um ihn renntauglich zu machen.Am kommenden Samstag startet das Team in das 1. Rennen der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, die ADAC Westfalenfahrt am 27. März.

    Die "24-Stunden Nürburgring" sind ein Klassiker unter den Langstreckenrennen. Bereits zweimal ist das Team FH Köln Motorsport der Fachhochschule Köln hier angetreten - und hat das Rennen jeweils in seiner Klasse gewonnen. In diesem Jahr geht der FH Köln Motorsport mit einem neuen Partner in die Rennsaison und als Team "FH Köln Motorsport powered by Ford" an den Start. Der Kölner Autohersteller stellt den Studenten des Studiengangs Fahrzeugtechnik einen bereits ab Werk 224 kW (305 PS) starken Ford Focus RS zur Verfügung. 20 Studentinnen und Studenten haben unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Herrmann den Wagen umgebaut, um ihn renntauglich zu machen. Dazu gehörte die Integration diverser Sicherheits-Features wie u. a. eines Überrollkäfigs, einer Rennbremsanlage und einer Feuerlöschanlage. Hierfür haben die angehenden Fahrzeugtechnik-Ingenieurinnen und Ingenieure den serienmäßigen Ford Focus RS vollständig zerlegt und die Rohkarosse durch aufwändige Schweißarbeiten entsprechend verstärkt, um den Wagen auf die immensen Belastungen beim Langstreckenrennen vorzubereiten. "Die Studenten führen unter professionellen Rahmenbedingungen eine konkrete Fahrzeugentwicklung durch. Dies stellt eine ideale Ergänzung zu ihrem Fahrzeugtechnikstudium dar", betont Prof. Dr. Frank Herrmann.

    Teammanager Jan Derenbach freut sich über die Zusammenarbeit mit Ford: "Für uns Studenten ist es eine großartige Chance, so eng mit einem Hersteller zusammenarbeiten zu dürfen. Das ist ein europaweit einmaliges Projekt." Ford weitet mit dieser Kooperation sein Engagement für die Ausbildung des Ingenieurnachwuchses aus. Das Team FH Köln Motorsport powered bei Ford, in dem die Studierenden auch für die gesamte Logistik verantwortlich zeichnen, wird zudem unterstützt von dem Automobilzulieferer TRW, der Sachverständigen-Organisation Dekra, dem Reifenspezialisten Dunlop sowie dem Mineralölkonzern Castrol. Als Partner begleitet "sport auto" das Projekt. Große Unterstützung erhält das Team zudem auch von Seiten der Hochschule.

    Nach den erfolgreichen letzten Jahren sind die Erwartungen an das Team FH Köln Motorsport für die Langstreckenmeisterschaft 2010 auf dem Nürburgring hoch. Auch wenn der technische Leiter Christian Kuhnke zu Bedenken gibt, dass sich bei einem komplett neuen Auto "der Entwicklungsprozess über die gesamte Rennsaison zieht", rechnet er sich gute Chancen für sein Team aus, zumal der Focus RS schon in der Basis das stärkste Auto seiner Klasse ist.

    "Der RS funktioniert gut - unsere Entwicklungen gehen in die richtige Richtung", berichtete auch Teammanager Jan Derenbach nach der Probe- und Einstellfahrt am 20. März. Am kommenden Samstag startet das Team FH Köln Motorsport powered by Ford mit seinem fertig folierten und mit den Logos der Sponsoren versehenen - "in Kriegsbemalung" wie die Studierenden sagen - Ford Focus RS in das 1. Rennen der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, die ADAC Westfalenfahrt am 27. März.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung. Am Institut für Fahrzeugtechnik in der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion sind rund 800 Studierende eingeschrieben.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln
    Institut für Fahrzeugtechnik
    Teammanagement "FH Köln Motorsport powered by Ford"
    Jan Derenbach
    Mobil: 0177 623 61 16
    E-Mail: jan.derenbach@koelnmotorsport.de


    Weitere Informationen:

    http://www.koelnmotorsport.de


    Bilder

    Der Ford Focus RS des Team FH Köln Motorsport powered by Ford
    Der Ford Focus RS des Team FH Köln Motorsport powered by Ford
    Foto: Jan Hendrix, FH Köln Motorsport
    None

    Testfahrt mit dem Ford Focus RS noch ohne "Kriegsbemalung"
    Testfahrt mit dem Ford Focus RS noch ohne "Kriegsbemalung"
    Foto: Jan Hendrix, FH Köln Motorsport
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Sportwissenschaft, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Der Ford Focus RS des Team FH Köln Motorsport powered by Ford


    Zum Download

    x

    Testfahrt mit dem Ford Focus RS noch ohne "Kriegsbemalung"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).