idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2010 09:43

"Research Factory" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird im Sommersemester an der Viadrina fortgesetzt

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Nach der großen Resonanz im letzten Semester wird die "Research Factory" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Sommersemester weitergeführt. Ziel ist es, eine Plattform einzurichten für den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Fakultät und mit der interessierten Öffentlichkeit.
    Nachfolgend die Themen und Termine der Vorträge, die immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 204, stattfinden.
    Die Antrittsvorlesungen am 21. April, 28. April und 19. Mai finden im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Hörsaal 8, statt.

    14. April 2010
    Claudia Vogel: "Power and Responsibility"
    21. April 2010
    Georg Stadtmann: "Wechselkursänderungserwartungen - Von Tauben, Spatzen, Blinden, Fischen und Herden" (Antrittsvorlesung)
    28. April 2010
    Martin Schmidt: "The value in use of fair value accounting" (Antrittsvorlesung)
    12. Mai 2010
    Friedel Bolle: "Vendettas"
    19. Mai 2010
    Jochen Koch:"Korruption ohne Ende (?)" (Antrittsvorlesung)
    9. Juni 2010
    Sarit Moldovan (Israel Institute of Technology): "The Effect of Advertising on Word of Mouth"
    16. Juni 2010
    N.N.
    23. Juni 2010
    Britta Heynemann: "Taxes and the Law of One Price"
    7. Juli 2010
    Susanne Blazejewski: N.N.

    Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    E-Mail: eisend@euv-frankfurt-o.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).