idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2010 12:30

Zehn Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: "Ein klimapolitischer Hoffnungsschimmer"

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Anlässlich des zehnten Geburtstages der Erfolgsgeschichte EEG erklärt Dr. Bernd Hirschl, Leiter des Forschungsfeldes Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW):

    "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein Hoffnungsschimmer am klimapolitischen Horizont, der sich angesichts scheiternder internationaler Verhandlungen weiter verdüstert. Denn: Die Strahlkraft des EEG reicht in alle Welt. Zahlreiche Länder haben erkannt, wie gut das EEG-Prinzip des bevorzugten Netzzugangs und der gesicherten Einspeisevergütung für erneuerbare Energien funktioniert und haben eigene Gesetze nach dem deutschen Vorbild erlassen. Dies ist aus globaler Klimaschutzperspektive die noch größere Errungenschaft des EEG als der beispiellose Erneuerbaren-Boom in Deutschland.

    Das EEG als wichtigstes Pionier-Gesetz im Bereich der erneuerbaren Energien stiftet in Deutschland einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen - dies fällt in der gegenwärtigen Debatte, die teilweise einseitig über die Kosten geführt wird, oft unter den Tisch. Das EEG hat nicht nur allen in Zukunft benötigten Naturenergien Sonne, Wind, Bioenergie und Geothermie zu einem nicht für möglich gehaltenen Aufschwung verholfen, sondern ist gleichzeitig zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor geworden. Über 300.000 Arbeitsplätze hat das EEG geschaffen und liefert die Basis für die großen Exporterfolge deutscher Produzenten und Dienstleister. Es sorgt für eine immense Klimaentlastung und trägt zur Senkung der Preise an der Strombörse bei.

    Nach der Phase der erfolgreichen Markteinführung muss nun die Phase der Anpassung des Gesamt-Systems an stetig steigende Anteile erneuerbarer Energien erfolgen. Die große Aufgabe ist es, die anderen Erzeugungskapazitäten und das Stromnetz daran anzupassen - und nicht umgekehrt. Die Forderung nach einer 'Integration der Erneuerbaren in den Wettbewerb' greift zu kurz, so lange es noch keinen wirklich funktionierenden Wettbewerb auf dem Markt zur Stromerzeugung gibt. Auch der vielfach geforderte Ausbau der Netze und Aufbau von Speicherkapazitäten ist zu einseitig und berücksichtigt nicht die großen Potenziale, die durch intelligentes und abgestimmtes Erzeugungs-, Netz- und Lastmanagement erschlossen werden können. Hier steht die Energiewirtschaft noch vor großen Aufgaben. Das EEG kann auch hierbei weiterhin in den nächsten Jahren wichtige Impulse geben, diesen Systemwechsel erfolgreich und nachdrücklich einzuleiten."

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz seit dem Beginn seines Bestehens begleitet und mit der Erstellung des Gutachtens zum ersten EEG-Erfahrungsbericht in der Startphase geprägt. Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes "Global Governance und Klimawandel" hat Dr. Bernd Hirschl die Erfolgsgeschichte EEG unter die Lupe genommen und mit der Buchpublikation "Erneuerbare Energien Politik" (2008) eine umfassende Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt vorgelegt. Aktuell forscht das IÖW in mehreren Studien zu erneuerbaren Energien (Auswahl):

    - EE-Regionen: Sozialökologie der Selbstversorgung

    - FAIR FUELS? Zwischen Sackgasse und Energiewende: eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

    - Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

    - Erneuerbare Energien-Potenziale in Berlin 2020 sowie langfristig -
    Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele

    - Dezentrale Mikro-Biogaserzeugung: Entwicklung übertragbarer Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogasproduktion in Gemeinden und Landkreisen

    Kontakt:
    Dr. Bernd Hirschl
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    Telefon: ++49 - 30 - 884594-0
    E-Mail: bernd.hirschl@ioew.de

    Pressekontakt:
    Richard Harnisch
    Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Telefon: +49 - 30 - 884 594-16
    Telefax: +49 - 30 - 882 54 39
    E-Mail: kommunikation@ioew.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ioew.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).