Das französische Patentamt (INPI) hat am 24. März 2010 die Rangliste der Patentanmeldungen veröffentlicht. An der Spitze befindet sich der Autokonzern PSA (Peugeot-Citroën), gefolgt von Renault und l'Oreal. Unter den besten 10 befinden sich auch drei öffentliche Forschungseinrichtungen: das Zentrum für Atomenergie und alternative Energien (CEA), das Französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und das französische Erdölinstitut (IFP).
Nach Informationen von Benoît Battistelli, Direktor des INPI, blieb die Zahl der Patentanmeldungen im letzten Jahr stabil. Des Weiteren gibt diese Rangliste einen guten Überblick über die stärksten französischen Industriezweige: so zählen die Automobil-, die Kosmetik-, die Luftfahrt-, die Elektronik- und die Chemieindustrie zu den Kernkompetenzfeldern in Frankreich. 40% der Patentanmeldungen werden allein von den 20 Besten dieser Liste eingereicht.
Der Auswirkungen der Krise werden in dieser Liste dagegen nicht sichtbar, da die Studie nur Anmeldungen im Zeitraum vom 1. Juli 2007 - 30. Juni 2008 berücksichtigt (aufgrund der legalen Veröffentlichungsfrist). Das Trio an der Spitze konnte seine Position seit 3 Jahren halten. PSA (1265 Anmeldungen) konnte seine Spitzenposition am deutlichsten ausbauen (+ 304 Patentanmeldungen). Renault fällt zwar leicht zurück (mit 906 Patentanmeldungen), liegt aber noch weit vor L'Oreal (467 Anmeldungen).
Auf die Frage wie das Unternehmen mit dem Löwen-Logo solche Ergebnisse erzielen konnte, erklärte es, dass es seit ein paar Jahren eine interne Politik entwickelt hätte, um Innovationen stärker zu fördern. Ziel sei es, das Niveau der deutschen Automobilindustrie zu erreichen. Eine solche innovationsfördernde Politik wird jetzt auch von vielen anderen französischen Unternehmen angestrebt, wie beispielsweise von EADS.
Auch die staatlichen Einrichtungen zeigen sehr gute Ergebnisse. Das CEA (416 Patente) ist auf den fünften Platz vorgerückt, das CNRS (277 Patente) liegt an neunter und das IFP (173 Patente) an zehnter Position. Dies ist eine positive Auswirkung der Regierungspolitik der letzen Jahre. Der deutliche Anstieg an Patentanmeldungen (+93) des CEA geht ebenfalls auf eine seit 3 Jahren neue Politik des CEA zurück, die das geistige Eigentum besser schützen will.
Quellen:
- "Palmarès 2009 des brevets : PSA creuse l'écart", Les Echos - 23.03.2010
http://www.lesechos.fr/info/hightec/020408367209.htm
- "Les technologies les plus brevetées", Les Echos - 23.03.2010
http://www.lesechos.fr/info/hightec/020427231725.htm
- Rangliste des INPI: http://www.lesechos.fr/medias/2010/0323//300419009.pdf
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).