idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2010 09:10

Die Welt zu Gast in Dummerstorf

Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere

    Leibniz-Institut für Nutzierbiologie baut internationale Zusammenarbeit
    mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich aus

    Was verbindet einen indischen Wasserbüffel mit einem deutschen Rind? Das erforscht die aus Indien stammende Doktorandin Rachna Monga zurzeit am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN). Sie gehört zu dem vierköpfigen Team des Molecular Endocrinology Laboratory des National Dairy Research Institute (NDRI) in Indien. Im Rahmen dieser internationalen Kooperation werden mit einer Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Jens Vanselow, Fruchtbarkeitsprobleme bei deutschen Kühen und indischen Wasserbüffeln anhand eines bestimmten Gens (Cyp19 Gen) analysiert.

    Die Forschungsarbeit ist eine von insgesamt 134 Forschungsprojekten, die gegenwärtig am FBN in Kooperation mit 262 Institutionen aus 35 Ländern durchgeführt werden. Wissenschaftler und Doktoranden aus allen Kontinenten, darunter aus Australien, Ägypten, Italien, Kanada, Polen, Slowakei, Syrien, Thailand, USA und Vietnam, konnte das FBN in den vergangenen Jahren begrüßen. Die Forschungseinrichtung verfügt insgesamt über 228 Arbeitsplätze, davon 60 Wissenschaftlerstellen und etwa 20 Gastwissenschaftler aus dem internationalen Forschungsumfeld. Damit stammt jeder vierte Wissenschaftler aus dem Ausland.

    Schwerpunkte der internationalen Projekte liegen unter anderem in der Analyse der genetischen Prägung beim Schwein, der Erforschung von Stress nach der Geburt und der Regulationsmechanismen der Eizellreifung beim landwirtschaftlichen Nutztier. "Unsere Intension ist es, das FBN auch künftig in der europäischen Forschungslandschaft fest zu positionieren und die internationale Wahrnehmung weiterhin zu erhöhen. Denn die nationale und internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der Forschungsarbeit am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie dar", erläuterte Prof. Manfred Schwerin, Vorstand des FBN. "Im europäischen Forschungsraum konnten wir unsere Position als kompetenter Partner auf dem Gebiet der Nutztierbiologie nachhaltig etablieren." Wissenschaftler des Instituts sind beispielsweise seit Jahren an langjährigen EU-Projekten wie EARNEST ("Frühe-Ernährung-Programmierungs-Projekt") und SABRE ("Epigenetik und Wohlbefinden unserer Nutztiere im Fokus nachhaltiger Züchtungsforschung") beteiligt.

    Ein weiteres Augenmerk der internationalen Aktivitäten beinhaltet die gezielte Nachwuchsförderung am FBN. In den vergangenen Jahren verdoppelte sich die Anzahl der Doktoranden auf gegenwärtig 71. Elf von ihnen stammen aus dem Ausland. Zudem steigt das Interesse von jungen ausländischen Nachwuchswissenschaftlern, selbst die Forschungseinrichtung in Dummerstorf kennen zu lernen. Im April 2010 erwartet das FBN 60 Studierende von der niederländischen Universität Wageningen, die auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften zu den weltweit renommiertesten Einrichtungen zählt. Für Juni 2010 ist darüber hinaus am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie ein internationales Graduiertentreffen von Doktoranden und Postdoktoranden aus dem Forschungsbereich der Ernährungsphysiologie in Planung. Der Graduiertentreff, der erstmals überhaupt in diesem Fachgebiet durchgeführt wird, soll dem internationalen Forschungsaustausch und Anbahnen von Forschungskooperationen auf den Gebieten der Human- oder Tierernährung, der Biologie, Biomathematik, Veterinärmedizin, Agrar- oder Ernährungswissenschaft dienen.

    Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Ansprechpartner
    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf

    Forschungsbereich Molekularbiologie
    Priv. Doz. Dr. Jens Vanselow
    T +49 38208 68 706
    F +49 38208 68 702
    E vanselow@fbn-dummerstorf.de

    Wissenschaftsmanagement und Dokumentation
    Dr. Norbert K. Borowy
    T +49 38208 68 605
    E borowy@fbn-dummerstorf.de
    http://www.fbn-dummerstorf.de
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Die 27jährige indische Doktorandin Rachna Monga forscht für drei Monate am FBN. Sie vergleicht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes die Mechanismen der Fruchtbarkeit vom indischen Wasserbüffel mit dem deutschen Rind.
    Die 27jährige indische Doktorandin Rachna Monga forscht für drei Monate am FBN. Sie vergleicht im Ra ...
    Foto: FBN
    None

    Prof. Manfred Schwerin (58) leitet seit 2003 das Leibnizinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf.
    Prof. Manfred Schwerin (58) leitet seit 2003 das Leibnizinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf ...
    Foto: FBN
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die 27jährige indische Doktorandin Rachna Monga forscht für drei Monate am FBN. Sie vergleicht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes die Mechanismen der Fruchtbarkeit vom indischen Wasserbüffel mit dem deutschen Rind.


    Zum Download

    x

    Prof. Manfred Schwerin (58) leitet seit 2003 das Leibnizinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).