idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2010 17:11

Bundesumweltminister Röttgen übernimmt Schirmherrschaft der weltweiten Online-Klimakonferenz

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), hat die Schirmherrschaft für die weltweite globale Online-Konferenz KLIMA 2010 übernommen. Der Bundesumweltminister unterstützt damit die globale Klimawandel-Informationsveranstaltung, die einen wertvollen Beitrag leistet, die globale Diskussion über die Fortschritte des Klimaschutzes zu fördern. Konferenzschwerpunkt in 2010 ist "Klimawandel und das nachhaltige Management von Wasserressourcen". Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und interessierte Bürger sind aufgerufen, noch bis zum 15. April 2010 Beiträge einzureichen.

    Die bereits zum dritten Mal in Folge stattfindende weltweite Online-Klimakonferenz KLIMA 2010 findet ausschließlich im Internet statt. Auf den Websites http://www.klima2010.net (deutsche Seite) und http://www.climate2010.net (internationale Seite) können sich Forscher, Unternehmen, Behörden und die interessierte Öffentlichkeit vom 1. bis 7. November 2010 über den Klimawandel austauschen. Beiträge zur Online-Klimakonferenz können noch bis zum 15. April 2010 eingereicht werden. Sämtliche Beiträge werden von den Koordinatoren nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft.

    "Dass wir den deutschen Bundesumweltminister als Schirmherren für KLIMA 2010 gewinnen konnten, spricht für die zunehmende Bedeutung internetbasierter Klimakonferenzen", freut sich Professor Walter Leal, der Leiter der Tagung. Gerade Entwicklungsländer seien durch den Klimawandel stark gefährdet und müssen große Anpassungsleistungen vollbringen. "Daher besteht besonders in den Entwicklungsländern immer noch großer Bedarf an Zugang zu Klimawissen, um sich auf zukünftige klimatische Einflüsse bestmöglich einzustellen" so Professor Leal.

    Schwerpunkt der 7-tägigen Konferenz ist in diesem Jahr das Thema "Der Klimawandel und das nachhaltige Management von Wasserressourcen". Renommierte Partner der Konferenz sind das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Weltklimarat (IPCC), die Welternährungsorganisation, das Sahara and Sahel Observatory, die Global Water Partnership (GWP) und weitere globale Organisationen. Als Medienpartner unterstützen die WELT Gruppe, NDR Info sowie Comment:Visions die interaktive Konferenz.

    Veranstalter der Konferenz ist das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Das FTZ-ALS wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze auf dem Gebiet der Life Sciences sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Kontakt:
    Franziska Mannke
    Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences"
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Tel.: 040.428 75-6324
    franziska.mannke@haw-hamburg.de oder info@klima2010.net


    Weitere Informationen:

    http://www.klima2010.net - deutsche Seite zur Online-Klimakonferenz
    http://www.climate2010.net - internationale Seite zur Online-Klimakonferenz
    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html - Webseite des FTZ-ALS


    Bilder

    Logo Klima 2010
    Logo Klima 2010
    Quelle: FTZ-ALS (HAW Hamburg)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo Klima 2010


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).