idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2010 11:58

Wasserrecht unverwässert

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Dreitägige Summer School in Trier für Einsteiger und Kenner

    Das Wasserrecht erfasst viele Bereiche des täglichen Lebens, zum Beispiel wenn es um gesetzliche Regelungen für die Versorgung mit Wasser, den Schutz von Gewässern oder die Nutzung des Grundwassers geht. Entsprechend sind Behörden, Institutionen, Unternehmen und Anwaltskanzleien mit Fragen des Wasserrechts befasst. Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht an der Universität Trier hat sich zu einer wichtigen Anlaufstelle in Fragen des Wasserrechts entwickelt und bietet regelmäßig Wissensaustausch in verschiedenen Veranstaltungsformen an. Die "Summer School" vom 12. bis 14. Juli in Trier wendet sich in erster Linie an juristische Berufsanfänger in wasserwirtschaftsrechtlich tätigen Behörden, Unternehmen und Kanzleien. Andererseits können bereits im Beruf stehende Fach- und Führungskräfte ihre Kenntnisse bei dem dreitägigen Kurs aktualisieren und vertiefen - zum Beispiel im Hinblick auf das seit März diesen Jahres geltende neue Wasserhaushaltsgesetz. Neun Referenten aus Forschung und Praxis erläutern in kompakten Unterrichtseinheiten die zentralen Grundlagen des Wasserwirtschaftsrechts und ihre Umsetzung in der Praxis.
    Die Summer School beginnt am 12. Juli um 10 Uhr im Römersaal des Altstadt-Hotels, Porta-Nigra-Platz, in Trier.

    Anmeldungen nimmt bis zum 12. Juni das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht, Universität Trier, Campus I, 54286 Trier, Tel. 0651/201-2578 oder 0651/201-2581; Fax 0651/201-2580; Mail: reinharm@uni-trier.de, entgegen. Informationen im Internet unter http://www.wasserrecht.uni-trier.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).