idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2010 13:22

"Umweltgeschichte in globaler Perspektive"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Das Historische Seminar und die Plattform "Weltregionen und Interaktionen" der Universität Erfurt laden im Sommersemester zu einer öffentlichen Vortragsreihe unter dem Titel "Umweltgeschichte in globaler Perspektive" ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium, dem Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Erfurt sowie der Landeszentrale für politische Bildung statt - in der Zeit vom 20. April bis zum 6. Juli, immer dienstags von 18 bis 20 Uhr in der Kleinen Synagoge in Erfurt. Der Eintritt ist frei.

    Das Thema Umwelt gewinnt in der gegenwärtigen politischen Diskussion immer größere Bedeutung, die Diskussion um den Klimawandel und die möglichen Erfolge von Klimakonferenzen gehören zu den Top-Themen der Nachrichtensendungen. In gleichem Maß wie die öffentliche Sensibilität für die Umweltproblematik zunimmt, scheint dieses Thema auch in den Fokus der Geschichtswissenschaft zu treten. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Umweltgeschichte zu einer vielfältigen interdisziplinären Forschungsrichtung mit unterschiedlichsten methodischen und thematischen Schwerpunkten entwickelt. Dieses Forschungsfeld baut jedoch auf einer längeren umwelthistorischen Tradition auf, die ihre Anfänge in den 1960-er Jahren in den USA nahm und aus der sich mittlerweile ein weltweit kooperierendes und argumentierendes Wissenschaftsnetzwerk entwickelt hat. Von derartigen Fragen der Mensch-Umwelt-Beziehungen ausgehend diskutieren Umwelthistoriker heute die menschlichen Eingriffe in die Natur und deren Folgen ebenso wie die natürlichen Rahmenbedingungen menschlichen Handelns. Umweltgeschichtliche Ansätze erlauben eine bessere Erklärung agrarischer Entwicklungen ebenso, wie sie wichtige Beiträge zur Analyse der Ursachen für die Herausbildung konkreter Städtelandschaften liefern. Doch ebenso wichtig sind die Anstöße der Umwelthistoriker zur Vergegenwärtigung des Naturverständnisses einer Gesellschaft und seiner Historizität. Sie haben gezeigt, dass "Natur" und "Umwelt" keine eindeutigen Inhalte besitzen, sondern dass dieselbe "Natur", je nach temporalen und soziokulturellen Rahmenbedingungen, ganz unterschiedliche Bedeutungen besaß und bis heute besitzt. Damit konnte die Umweltgeschichte zu einem besseren Verständnis der Veränderungen von Umwelt und der Bedrohungen durch diese beitragen. Sie zeigt deutlich, wie die Menschen selbst diese Veränderungen und damit neu auftretende Bedrohungen mit herbeiführten bzw. auch ihre Wahrnehmung sich so veränderte, dass sie zu einer Bedrohung wurden.

    "Die Vortragsreihe ist bewusst keine Tagung von Experten für Experten", betont Dr. Thoralf Klein, der die Veranstaltung zusammen mit Prof. Dr. Susanne Rau, Dr. Reiner Prass und Lars Schladitz organisiert. "Mit der Verlegung der Veranstaltung in die Innenstadt wollen wir ein breiteres Publikum ansprechen. Und dabei zeigen wir der interessierten Öffentlichkeit, dass die Geschichtswissenschaft nicht nur eine Vergangenheitswissenschaft ist, sondern dass sie sich mit Themen beschäftigt und Einsichten zutage fördert, die in enger Verbindung zu den Problemen der heutigen Welt stehen."

    Nähere Informationen / Kontakt:
    Universität Erfurt, Historisches Seminar
    Monika Leetz
    Tel.: 0361 / 737-4430
    E-Mail: monika.leetz@uni-erfurt.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm zur Vorlesungsreihe "Umweltgeschichte in globaler Perspektive"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).