idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2010 14:43

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz - eine Dienstleistung der Zukunft?

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    8. Dienstleistungstagung des BMBF am 22./23. April 2010 in Berlin / Impulse von HHL-Professoren Reichwald und Suchanek / Beiträge des Wettbewerbs "Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung"

    Am 22. und 23. April 2010 findet im Berliner Congress Center (bcc) die 8. Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Sie trägt den Titel "Mit Dienstleistungen die Zukunft gestalten". Die beiden HHL-Professoren Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald und Prof. Dr. Andreas Suchanek gestalten maßgeblich eines der Veranstaltungsforen zum Thema "Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz - eine Dienstleistung der Zukunft". Neben Beiträgen der Gewinner des 5. wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerbs "Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung" diskutiert das Forum alltagstaugliche unternehmensethische Aspekt für die Wertschöpfung (Prof. Suchanek). Darüber hinaus geht es um die praktische Umsetzung eines strategischen Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements (Getrud Seidenspinner, Flughafen München) sowie um die Handlungsfelder in einer globalisierten Wirtschaft (Klaus Fischer, Universität Kaiserslautern)

    Prof. Dr. Reichwald, Akademischer Direktor des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der HHL, sagt: "Der spezifische Beitrag von Dienstleistungen für eine nachhaltige Entwicklung ist bisher kaum erforscht. Die damit verbundenen Potenziale werden noch zu wenig gesehen und genutzt. Und das, obwohl nahezu 70% aller Arbeitnehmer in Deutschland im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Mit dem speziellen Forum und den präsentierten Beispielen aus Forschung und Praxis möchten wir auf der 8. Dienstleistungstagung des BMBF das Innovationspotenzial neuer und innovativer Dienstleistungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz herausarbeiten."

    Gestiegen: Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit für Wertschöpfung von Unternehmen

    Prof. Dr. Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, fügt hinzu: "Innerhalb meines Vortrags auf der Tagung des BMBF möchte ich die Verbindung zwischen ethischen Konzepten und den konkreten Problemen der Unternehmenspraxis aufzeigen. Aus Unternehmensinnen- wie auch -außensicht gibt es in diesem Zusammenhang Herausforderungen, so beispielsweise die Frage, welche Implikationen der Leitsatz "Versprechen sind zu halten" als Ausdruck von Unternehmensverantwortung konkret in den Funktionsbereichen eines Unternehmens entfaltet. Mein Fazit: Ethik und Nachhaltigkeit haben für die Wertschöpfung eines Unternehmens eine große Bedeutung und werden - nicht zuletzt als Dienstleistung - zukünftig immer wichtiger."

    Facettenreich: Vergabe von Forschungspreisen im Rahmen des

    Nachwuchswettbewerbs "Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung"
    Neben Impulsvorträgen präsentieren im Forum die Gewinnerinnen und Gewinner des 5. wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerbs "Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung"die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Es geht um Innovationspotenziale von Dienstleistungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Zusammen mit Frau Ministerin Frau Prof. Dr. Schavan wird Prof. Dr. Reichwald als Vorsitzender der Jury die Preisträger des diesjährigen Nachwuchswettbererbs würdigen.

    8. Dienstleistungstagung des BMBF am 22./23. April 2010

    Die Tagung stellt aktuelle Entwicklungen der Dienstleistungsforschung und Ergebnisse aus dem Förderprogramm des BMBF "Innovationen mit Dienstleistungen" vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Problemlösungspotenziale intelligenter Dienstleistungen für globale und gesellschaftliche Herausforderungen, beispielsweise im Bereich der Ressourceneffizienz oder des demografischen Wandels. In zwölf Fachforen werden Fragen der Produktivität und des Exportpotenzials von Dienstleistungen, der Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit sowie der Methoden der Dienstleistungsinnovation behandelt.
    Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zeigt die Tagung neueste Entwicklungen und das Potenzial von Dienstleistungen für die nachhaltige Entwicklung auf. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren über zukunftsfähige Dienstleistungen und Dienstleistungsforschung. Internationale Beiträge erweitern die Perspektive und geben Impulse für die nationale Dienstleistungsforschung und -praxis.
    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Auf der Tagung stellt das BMBF die Gewinnerinnen und Gewinner des 5. wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerbs vor. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten zum Thema "Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung". Erstmalig wird, mit Unterstützung der Drees & Sommer AG, ein Sonderpreis für besonders gelungene Forschungsarbeiten mit hoher Praxisrelevanz und adressatengerechter Aufbereitung der Ergebnisse vergeben. Weitere Informationen: www.dienstleistungstagung.de

    Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)

    Die Zukunft gehört Wertschöpfungsmodellen, die auf Innovation und Kooperation basieren. Ihr Management gehört zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern - durch die gemeinsame Gestaltung und Verbesserung maßgeschneiderter Erfolgsstrategien. In einer Welt, in der radikale Innovationen und grenzüberschreitende Kooperationen zunehmend zur Norm werden, ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zwingend geboten. Sie trägt dazu bei, die Innovationsfähigkeit in Unternehmen und Märkten zu stärken. CLIC ist eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftlern des Advanced Institute of Management Research (AIM), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Handelshochschule Leipzig (HHL) sowie der Technischen Universität München (TUM) mit Sitz an der HHL und einem weltweiten Partnernetzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Professoren Anne Sigismund Huff, Kathrin M. Möslein und Ralf Reichwald sowie Dr. Marcus Kölling bilden das Direktorium von CLIC. Weitere Informationen: www.clicresearch.eu

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen
    Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dienstleistungstagung.de
    http://www.clicresearch.eu
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Prof. Dr. Reichwald,  Akademischer Direktor des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL), sagt: "Mit dem speziellen Forum und den präsentierten  Beispielen aus Forschung und Praxis möchten wir auf der 8. Dienstleistungstagung des BMBF das Innovationspotenzial neuer und innovativer Dienstleistungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz herausarbeiten." / Quelle: HHL
    Prof. Dr. Reichwald, Akademischer Direktor des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) a ...

    None

    Prof. Dr. Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig (HHL), sagt: "Ethik und Nachhaltigkeit haben für die Wertschöpfung eines Unternehmens eine große Bedeutung und werden - nicht zuletzt als Dienstleistung - zukünftig immer wichtiger." / Quelle: HHL
    Prof. Dr. Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Reichwald, Akademischer Direktor des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL), sagt: "Mit dem speziellen Forum und den präsentierten Beispielen aus Forschung und Praxis möchten wir auf der 8. Dienstleistungstagung des BMBF das Innovationspotenzial neuer und innovativer Dienstleistungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz herausarbeiten." / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig (HHL), sagt: "Ethik und Nachhaltigkeit haben für die Wertschöpfung eines Unternehmens eine große Bedeutung und werden - nicht zuletzt als Dienstleistung - zukünftig immer wichtiger." / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).