Kölner Rechtswissenschaftler wollen bei einer Konferenz notwendige rechtliche Schritte gegen die Verschmutzung aufzeigen
Die Wissenschaft ist in Sachen Raumfahrt weit fortgeschritten, doch wenn es um die Entsorgung von alten Satelliten im All geht, scheint hier noch einiges im Argen zu liegen. Woran es fehlt, sind verbindliche gesetzliche Rahmenbedingungen, die das All ähnlich wie die Umwelt schützen.
An der Universität zu Köln wird nun am 29. und 30. April 2010 auf einer internationalen, interdisziplinären Konferenz zum Thema Weltraumtrümmer über konkrete rechtliche Schritte gegen die Verschmutzung gesprochen. "Die Verschmutzung des Weltraums ist ein drängendes Problem globalen Ausmaßes. Zunehmende Kollisionen von Schrottteilen können zu einer unkontrollierbaren Kettenreaktion führen, wenn nicht bald gehandelt wird", sagt Stephan Hobe, Professor am Institut für Luft- und Weltraumrecht.
Bereits im letzten Jahr trafen sich Prof. Dr. Stephan Hobe und weitere Experten des Instituts für Luft- und Weltraumrecht der Universität mit Wissenschaftlern an der McGill University in Montreal, um das Problem des zunehmenden Weltraummülls aus einem interdisziplinären Ansatz heraus zu beleuchten.
Die Expertenrunde will nun in Köln konkrete Vorschläge für einen rechtlichen Rahmen vorstellen, um dem globalen Problem begegnen zu können und den Weltraum zur Erforschung und Nutzung im Interesse der gesamten Menschheit zu bewahren.
Wann: 29. - 30. April 2010
Wo: Triforum
Park Inn Köln City West
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Bei Rückfragen: Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honecker(at)uni-koeln.de
Thematisch:
Jan Helge Mey, LL.M. (McGill)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität zu Köln
Institut für Luft- und Weltraumrecht
Albertus-Magnus-Platz 1
50923 Köln
Tel: +49 (0) 221 - 470 - 2988
E-mail: jan.mey@uni-koeln.de
http://www.ilwr.de
Verantwortlich: Pierre Hattenbach
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).