Neue FOM-Studiengänge vermitteln wirtschaftswissenschaftliches Know-how, Fremdsprachenkompetenz und interkulturelles Wissen / Erste Info-Veranstaltung am 20. April in Essen
15. APRIL 2010. Immer mehr deutsche Unternehmen agieren global. Von 2003 bis 2008 flossen rund 290 Milliarden Euro Investitionskapital von Deutschland ins Ausland, Ende 2007 waren deutsche Unternehmen an 28.900 Firmen in aller Welt beteiligt. Die Folge: Die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften, die neben einer ausgezeichneten Wirtschaftsausbildung auch sehr gute Fremdsprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen mitbringen, wächst. Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management reagiert auf diesen Bedarf. Ab dem Wintersemester 2010/11 bereitet sie (Fach-)Abiturienten in zwei neuen Studiengängen gezielt auf eine Karriere in international tätigen Unternehmen vor.
Arabisch, Chinesisch oder Russisch? Die Bachelor-Studiengänge "International Management mit Schwerpunkt China" und "Global Business Communication" lassen Studierenden die Wahl: Sie kombinieren ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit einem vertiefenden Training in Business English, intensivem Unterricht in einer der drei Fremdsprachen sowie Modulen zu Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft der jeweiligen Länder. Dieses Know-how kommt bereits während des Studiums zum Einsatz: Auslandssemester in China bzw. Großbritannien sind fester Bestandteil der neuen Studiengänge.
Dass die FOM gerade für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt China prädestiniert ist, hebt Prof. Dr. Burghard Hermeier hervor. "China-Erfahrung ist eines der Alleinstellungsmerkmale der FOM", betont der Rektor. "Bereits seit 1996 pflegen wir wirtschaftliche Kontakte zum Reich der Mitte, seit 2003 sind wir mit eigenen Studienzentren vor Ort vertreten.2 Diese Erfahrungen fließen in den neuen Studiengang ein: Versierte Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln betriebliches Fachwissen, das konsequent auf internationale Anforderungen ausgerichtet ist, und gewähren umfassende Einblicke in die Kultur Chinas. Für die sprachliche Qualifizierung der Studierenden zeichnet das Landesspracheninstitut der Universität Bochum verantwortlich. Zudem kooperiert die FOM mit dem College of Mobile Telecommunications der Chongqing University of Posts & Telecommunications, an dem die Studierenden ihr dreieinhalbmonatiges Auslandssemester verbringen.
Für das Bachelor-Studium "Global Business Communication" arbeitet die FOM mit der renommierten University of Central Lancashire in Preston zusammen. Die Hochschule führt den Studiengang mit der integrierten Sprachausbildung Russisch oder Arabisch bereits seit Jahren durch. Vorteil für die Studierenden: Sie verbringen zwei Semester an einer, so die "Times", der modernsten Hochschulen Großbritanniens.
"Mit unserem 'Hochschulstudium plus Ausland' bereiten wir unsere Studierenden auf die Wirtschaft der Zukunft vor", fasst Dr. Harald Beschorner die Zielsetzung der neuen Studiengänge zusammen. "Russland ist als Handelspartner für Deutschland ähnlich wichtig wie China, und auch arabische Länder wie Abu Dhabi und Kuwait sowie der gesamte Nahe Osten geraten verstärkt ins Blickfeld der westlichen Welt", so der FOM-Kanzler.
Interessierte informiert die FOM auf einer ersten Info-Veranstaltung am 20. April über das "Hochschulstudium plus Ausland". Um 17.30 Uhr beginnt die Veranstaltung im FOM-Hochschulstudienzentrum Essen an der Herkulesstraße 32. Weitere Informationen unter 0201 810040 oder studienberatung@hochschulstudiumplus.de.
http://www.hochschulstudium-plus.de - alle Details zu den Studiengängen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).