idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2010 11:11

Universität Göttingen bietet deutsch-niederländischen Doppelabschluss in Internationaler Wirtschaft an

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Zum Wintersemester 2010/2011 bietet die Universität Göttingen den Master-Studiengang International Economics erstmals mit internationalem Doppelabschluss an. In Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen können besonders qualifizierte Studierende den Abschluss "Master of Arts in International Economics" in Göttingen und parallel dazu den Abschluss "Master of Science in International Economics and Business" in den Niederlanden erwerben.

    Pressemitteilung Nr. 81/2010

    Universität Göttingen bietet Doppelabschluss in Internationaler Wirtschaft an
    Interessierte können sich bis zum 15. Mai 2010 für deutsch-niederländischen Studiengang bewerben

    (pug) Zum Wintersemester 2010/2011 bietet die Universität Göttingen den Master-Studiengang International Economics erstmals mit internationalem Doppelabschluss an. In Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen können besonders qualifizierte Studierende den Abschluss "Master of Arts in International Economics" in Göttingen und parallel dazu den Abschluss "Master of Science in International Economics and Business" in den Niederlanden erwerben.

    Dieser Doppelabschluss bietet eine einzigartige Fächerkombination im Bereich der Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Das breite Lehrangebot in Göttingen mit der Möglichkeit, sich auf die Schwerpunkte Entwicklungsländerforschung, europäische Integration, Lateinamerika, Institutionenökonomik und quantitative Methoden der Wirtschaftsforschung zu spezialisieren, wird ergänzt durch das Angebot der Rijksuniversiteit Groningen. Im dortigen Masterprogramm mit dem Schwerpunkt "Internationale Business-Beziehungen" beschäftigen sich die Studierenden beispielsweise mit der Analyse eines globalisierten Investitionsverhaltens, mit der strategischen Entscheidungsfindung in multinationalen Unternehmen oder sozio-ökonomischen Unterschieden zwischen verschiedenen Ländern, die erheblichen Einfluss auf die unternehmerischen und staatlichen Entscheidungsprozesse haben.

    Die Programmteilnehmer studieren jeweils zwei Semester in Göttingen und in Groningen. Das Lehrangebot in Groningen findet komplett auf Englisch statt, die Lehrveranstaltungen in Göttingen werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Die Abschlussarbeit wird gemeinsam von einem Groninger und einem Göttinger Hochschullehrer betreut. Als besonderen Vorteil des doppelten Abschlusses hebt die Programmkoordinatorin der Universität Göttingen, Dr. Dagmar Sakowsky, die erweiterten Wahlmöglichkeiten im Studiengang und die internationale Ausrichtung des Programms hervor: "Das anspruchsvolle, maßgeschneiderte Curriculum und die erworbenen interkulturellen Kompetenzen bereiten die Studierenden optimal auf einen Berufseinstieg in internationalen Organisationen oder auf eine weiterführende wissenschaftliche Karriere vor. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Rijksuniversiteit Groningen eine Partnerhochschule gewinnen konnten, die einen hervorragenden Ruf als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten genießt."

    Das Studienprogramm beginnt erstmals im Oktober 2010 und wird zukünftig zu jedem Wintersemester angeboten. Interessierte mit einem Bachelor-Abschluss in Volkswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Abschluss können sich noch bis zum 15. Mai 2010 bewerben. Weitere Informationen zum Studiengang stehen im Internet unter http://www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/doubledegree.

    Kontaktadresse:
    Dr. Dagmar Sakowsky
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7326
    E-Mail: dsakows@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/doubledegree


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).