idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2010 12:45

Deutsches Historisches Institut in Moskau begrüßt neuen Direktor

Gesche Schifferdecker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Mit dem Hamburger Wissenschaftler Professor Nikolaus Katzer hat das Deutsche Historische Institut (DHI) in Moskau einen neuen Direktor. Am 1. Mai 2010 wird Katzer in der russischen Hauptstadt erwartet. Er folgt dem Gründungsdirektor Professor Bernd Bonwetsch, der bis 2009 die Geschicke des Instituts gelenkt hatte.
    Das DHI Moskau wurde 2005 auf Anregung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründet. Getragen und seit 2009 auch institutionell gefördert wird das Institut von der in Bonn ansässigen Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA). Deren Stiftungsratsvorsitzender, der Mainzer Historiker Professor Heinz Duchhardt, zeigte sich über die Ernennung von Nikolaus Katzer hoch erfreut: "Mit Herrn Katzer haben wir einen international hoch angesehenen Experten gewonnen, der genau zum Forschungsprofil des DHI Moskau passt." Katzer, bislang Ordinarius an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg, gilt in der Fachgemeinschaft als ausgesprochene Koryphäe der russischen bzw. sowjetischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zwei seiner zentralen Arbeitsfelder sind die Themen "Technik und Moderne in Russland" und "Krieg, Gewalt und Utopie".

    Weitere Informationen:

    Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)
    Gesche Schifferdecker M.A.
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinallee 6
    53173 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 377 86 16
    Fax: +49 (0)228 377 86 19
    schifferdecker@stiftung.dgia.de
    http://www.stiftung-dgia.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).