Brücke zwischen Weiterbildung und Hochschulstudium für Bankmitarbeiter gebaut
Frankfurt am Main, 19. April 2010. Die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) hat das neue Bachelor-Studienformat "Management & Financial Markets for Professionals" der Frankfurt School of Finance & Management akkreditiert. Damit wurde die hohe Qualität des Programms, das eine Brücke zwischen Weiterbildung und Hochschulstudium schlägt, bestätigt.
Mit dem Studienformat "Management & Financial Markets for Professionals" wendet sich die FS an Berufstätige in Banking und Finance, die den Abschluss Bankbetriebswirt der FS oder einen äquivalenten Abschluss nachweisen können. In drei Semestern erwerben sie parallel zu einer Vollzeitberufstätigkeit den Bachelor of Science (B.Sc.). "Mit diesem Angebot bauen wir eine Brücke zwischen nebenberuflicher Weiterbildung und Hochschulstudium und ermöglichen Berufstätigen neue Bildungsperspektiven. Denn mit einem Bachelor-Abschluss stehen ihnen weitere Türen - zum Beispiel zum Master- oder MBA-Studium -- offen", erklärt FS-Vizepräsident Ingolf Jungmann.
Neben dem Studienformat "Management & Financial Markets for Professionals" bietet die FS den Bachelor "Management & Financial Markets" ausbildungsintegriert in sieben und berufsbegleitend in acht Semestern an.
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Mitarbeiter aus Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder aus Finanzabteilungen anderer Unternehmen, die parallel zur Berufstätigkeit einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften erwerben wollen. Selbststudium mit hochwertigem Lehrmaterial, ein strukturierter Lehrplan und E-Learning-Komponenten ermöglichen ein zeitlich und örtlich flexibles Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Leipzig, Hamburg, München und Stuttgart statt.
Inhalte
Ziel des Studiums ist die Vermittlung umfassender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse mit einem besonderen Fokus im Bereich der Finanzmärkte.. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Modul "Markets & Sales", in dem Techniken und Prozesse des Finanzvertriebs vermittelt werden. Fächer wie Quantitative Methoden, Englisch, Management, Finance, Volkswirtschaftslehre oder Recht runden das Curriculum ab Die Kompetenzen und Erfahrungen aus der begleitenden Berufstätigkeit der Studierenden werden in das Studium integriert.
Fristen
Das Studium startet Anfang September. Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2010. Alle Studienbewerber müssen das Assessment Center der FS bestehen. So soll sichergestellt werden, dass die Studierenden den Anforderungen eines Studiums an der FS gewachsen sind und die Grundvoraussetzungen erfüllen, es erfolgreich abzuschließen.
Alle Informationen zum Bachelor-Studiengang "Management & Financial Markets" unter www.frankfurt-school.de/bmm
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Die Frankfurt School finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
http://www.frankfurt-school.de/bmm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).