idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2010 10:23

Summerschool 2010 der Universität Witten/Herdecke

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Rund 60 Schüler schnuppern Anfang August Uni-Luft / Thema: Die Schnittmenge aus Wirtschaft und Kultur

    Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Annette Schavan findet vom 1.-6. August 2010 auf dem Campus der Universität Witten/Herdecke (UW/H) die Summerschool 2010 statt. 50-70 Schüler schnuppern eine Woche lang Uniluft in eigens für sie organisierten Seminaren, Workshops und Diskussionen. Die Schnittmenge der Bereiche Wirtschaft und Kultur stellt die Vorgaben für die Themen. Wie in Witten üblich sollen die Teilnehmer über die Fachgrenzen hinweg lernen und erfahren, was es bedeutet, in diesen Bereichen zu studieren und zu arbeiten.

    Was ist die Summerschool?

    Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm mit Seminaren zu den Themen Phänomenologie der Musik, Kunstbetrachtung, Philosophie, Literatur und verschiedenen Aspekten der Wirtschaft. Dazu werden Workshops angeboten, in denen in kleinen Gruppen konkrete, reale Probleme aus Unternehmen und Kulturstätten bearbeitet werden. Und ein Blick in die Praxis schadet sicher auch nicht: Ein erfahrener Unternehmer stellt sich in der Diskussion den Fragen der Schüler. Dozenten sind Universitätsprofessoren aus den Bereichen Wirtschaft, Kunst, Literatur, Musik, Philosophie sowie Unternehmer, Jungunternehmer und Kulturschaffende. Das Ganze wird durch Exkursionen und Freizeitaktivitäten abgerundet.

    Warum?

    Studierende erinnern sich noch gut an das Ende ihrer Schulzeit und an die schwierige wie drängende Frage, was das angemessene Studium für einen selbst ist, ohne eine wirkliche Vorstellung von dem zu haben, was nach dem Besuch im Einschreibungsbüro eigentlich auf einen zukommt. Mit der Summerschool bietet die UW/H Schülern eine Gelegenheit, sich intensiv und komprimiert eine Woche lang mit Themenfeldern der Fakultäten Wirtschaft und Kultur auseinander zu setzen und auf eine mögliche Passung hin zu befragen. Das Projekt findet 2010 zum dritten Mal in Folge statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Teilnehmern und Dozenten.

    Wer kann dabei sein?

    Jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich bewerben unter summerschool@uni-wh.de. Das funktioniert über ein kurzes selbstverfasstes Essay. Eine Jury wird die qualifiziertesten und motiviertesten auswählen. Gewünscht sind engagierte und motivierte Kreuz- und Querdenker. Die Teilnahme, Exkursionen, Verpflegung und Unterbringung in Studenten-WG's ist kostenlos. Es kommen also lediglich Anfahrtskosten auf die Teilnehmer zu.

    Was für eine Uni ist die UW/H?

    Die UW/H versteht sich in der Fortsetzung und Radikalisierung der Humboldtschen Bildungsreform als ein Ort, der die individuellen Talente und Potentiale seiner Studierenden wertschätzt und kultiviert. Durch künstlerisch-kulturwissenschaftliche Angebote im Studium fundamentale und in studentischen Projekten und Initiativen kann jeder seine vorhandenen Stärken entdecken und entwickeln.

    An der UW/H erwartet junge Menschen eine völlig andere Art des Studierens. Die UW/H gibt ihren Studierenden Raum zur Eigenentwicklung, so dass aus dem Studium ein je eigenes Bildungsprojekt wird. Die UW/H versteht sich dabei als ein Ort, an dem unterschiedlichste Menschen aufeinander treffen, sich entwickeln und frei nach ihren eigenen Interessen und Zielen studieren können. Dabei geht Wissensvermittlung an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

    Noch vor der Summerschool im August können Interessierte schon im Mai einen ersten Eindruck gewinnen: Am Tag der offenen Tür unter dem Motto "Sei Student für einen Tag" am 29. Mai.

    Für die Summerschool gilt der Bewerbungsschluss 15. Juni 2010, weitere Fragen und Bewerbungen an: summerschool@uni-wh.de

    Weitere Informationen bei Jasper.holler@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).