idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2010 12:10

IÖW/Future-Ranking: Wenig Transparenz zum Umgang mit Mitarbeiterinteressen in Nachhaltigkeitsberichten deutscher Großunternehmen

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    Studie: Insgesamt berichten Unternehmen substanzieller zu ökologischen und sozialen Aspekten / Mangelhaft: Transparenz zu befristeter Beschäftigung, Leiharbeit und Entgeltgerechtigkeit

    Berlin, 21. April 2010 - Deutsche Großunternehmen legen nur zögerlich Rechenschaft über den Umgang mit den Interessen ihrer Beschäftigten ab, so eine heute veröffentlichte Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative "Future - verantwortung unternehmen". Zwar habe sich die Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen über die Nachhaltigkeitsaspekte ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten verbessert, doch werden die sozialen Aspekte des wirtschaftlichen Handelns nicht ebenso transparent behandelt wie der Umgang mit den ökologischen Erfordernissen. Häufig werde mehr über Leitbilder und Verhaltenskodizes als über die tatsächlichen Umsetzungsmaßnahmen und Ergebnisse berichtet.

    Jana Gebauer, Wissenschaftlerin am IÖW: "Die Berichte zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit in vielen Unternehmen als fester Bestandteil in der globalen Firmenpolitik angekommen ist." Doch hapere es vielfach noch an der Umsetzung von Zielen in konkrete Aktivitäten. Dies werde besonders bei Themen eklatant, die derzeit stark im öffentlichen Fokus stehen. "Antikorruption oder Chancengleichheit bleiben oft Schlagworte ohne Beleg; Entgeltgerechtigkeit und der Umgang mit der zunehmenden Leiharbeit sind als Themen in den Nachhaltigkeitsberichten der Großunternehmen quasi nicht existent", so Gebauer.

    Doch gehe der generelle Trend des Umdenkens in den Berichten der Unternehmen weiter, so Udo Westermann, Geschäftsführer von Future. "Viele Berichte spiegeln zunehmend die Einsicht, dass für ein gesundes und gut aufgestelltes Unternehmen das risikobewusste und transparente Eingehen auf gesellschaftliche Forderungen unabdingbar ist." Insgesamt erfüllen die Berichte gut die Hälfte der dezidierten Kriterien des IÖW/Future-Rankings und greifen zudem zunehmend auf international anerkannte Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung zurück. Westermann: "Reine Imagebroschüren, wie oft kritisiert, sind die Nachhaltigkeitsberichte jedenfalls nicht."

    Problematisch sei jedoch, dass ein Viertel der deutschen Großunternehmen weiterhin keine oder lediglich geringfügige Informationen zu den gesellschaftlichen Wirkungen ihres Handelns veröffentlichen. Während Branchen wie Automobilhersteller, Banken oder die Chemieindustrie durch einen hohen Anteil an Berichterstattern glänzen, bilden Versicherungen, Grundstoffindustrie und vor allem die Nahrungsmittelhersteller die Schlusslichter. "Hier wird grundlegender gesellschaftlicher Informationsbedarf schlicht ignoriert", so Gebauer.

    Das IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Das Ranking 2009 wurde unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Preisträger für die besten Berichte waren die Unternehmen BASF, Siemens und BMW.

    +++++++++++++++++++++++++++++++

    Redaktionelle Hinweise:
    Die Studie "Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009: Ergebnisse und Trends" zum Download unter www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de.
    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Future e. V. - verantwortung unternehmen ist eine Initiative nachhaltig wirtschaftender Unternehmen, die das Ziel verfolgt, nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen auszubauen und unternehmerisches Denken mit den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens zu vereinen. Das erste Ranking von Umweltberichten führten IÖW und Future bereits im Jahr 1994 durch. Im Jahr 2009 fand das Ranking in der siebten Auflage und erstmals in zwei separaten Kategorien für Großunternehmen und für kleine und mittlere Unternehmen statt.

    +++++++++++++++++++++++++++++++
    Fachliche Ansprechpersonen:
    Jana Gebauer
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    Tel.: 030 - 884 594-33
    jana.gebauer@ioew.de


    Dr. Udo Westermann
    future - verantwortung unternehmen
    Am Hof Schultmann 63
    48163 Münster
    Tel: 0251 - 97 316-34
    udo.westermann@future-ev.de

    Pressekontakt:
    Richard Harnisch
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Tel.: 030 - 884 594-16
    richard.harnisch@ioew.de
    www.ioew.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).