idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2010 08:00

Modernste Reinräume am Fraunhofer IPA

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Bis zu 70 Prozent Energie spart die eingesetzte Lüftungstechnik ein, die Luftreinheitsklasse ISO 1 wird um das Zehnfache überstiegen und ein 100 m2 großer Schwerlastreinraum steht seit März der Forschung und Industrie zur Verfügung - das sind die Superlative der neuen Reinraumgeneration am Fraunhofer IPA.

    Im Rahmen von Energieeffizienzsteigerungen wurde die Reinraum-Lüftungstechnik am Fraunhofer IPA grundlegenden Optimierungsmaßnahmen unterzogen und durch neue Technik ersetzt, die eine Energieersparnis von bis zu 70 Prozent bewirkt. Die neuen Reinräume wurden nun in Betrieb genommen, sodass auch die Zertifizierungsmessungen für die Kunden des Fraunhofer IPA wieder aufgenommen werden konnten. Aufgrund neuester Lüftungstechnik übersteigt die Qualität der Reinräume die Luftreinheitsklasse ISO 1 sogar um das Zehnfache. Damit erfüllen sie höchste Anforderungen, um eine Referenzumgebung für Qualifizierungs- und Forschungsuntersuchungen zu gewährleisten.

    Zusätzlich ist ein 100 m² großer laminarer Schwerlastreinraum der Luftrein heitsklasse ISO 1 mit einer nutzbaren Raumhöhe von 6 m und einer Traglast bis zu 6 t/m² in Betrieb genommen worden. Besonders für dynamisch stark belastete Systeme wurden separate Schwerlastplattformen integriert. Damit können die stetig größer werdenden Produktionsanlagenkomponenten, z. B. aus der Photovoltaik oder der Flachbildschirmherstellung, reinheitsgerecht optimiert und qualifiziert werden. Der Schwerlastbereich steht seit März 2010 für Forschungs- und Industrieaufträge zur Verfügung.

    Für den Neubau der Reinräume wurden Werkstoffinnovationen verwendet, die bezüglich Partikelabrieb, Ausgasungsverhalten und ihrer elektrostatischen Eigenschaften optimiert sind. Speziell die Ausgasungsarmut der verwendeten Oberflächenmaterialien ermöglicht zukünftig in Verbindung mit einer partiellen AMC-Filtration auch die Bestimmung von ISO AMC-Klassen. Für Werkstoffuntersuchungen wird diese bereits durchgeführt.

    Zusätzlich zu den Reinräumen der ISO-Klasse 1 mit einer Gesamtfläche von 225 m² entsteht ein weiteres Reinraumentwicklungslabor der ISO-Klasse 6. Nach dessen Fertigstellung Ende 2010 verfügt das Fraunhofer IPA dann über insgesamt 300 m² Reinraumfläche.

    Damit wird das Leistungsspektrum des Fraunhofer IPA weiter abgerundet. Denn in sauberkeitskritischen Produktionsabläufen können bereits geringste Verunreinigungen im Fertigungsprozess zu erheblichen Störungen und Verlusten führen, sodass der Bedarf an reinraumtauglichen Anlagen, Geräten, Werkstoffen und Produktionsmitteln fortlaufend steigt. Das Fraunhofer IPA bietet im Rahmen dieser Entwicklung eine objektive Begutachtung und Zertifizierung von Produkten, die in reinheitskritischen Fertigungen eingesetzt werden sollen, bspw. hinsichtlich Partikelemission, Ausgasung, Reinigbarkeit und Chemikalienbeständigkeit. Aber auch sauberkeitsgerechte Montagestrategien von Bauteilen, wie diese in der Luft- und Raumfahrt, der Optikindustrie oder auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, werden hier erforscht und weiterentwickelt.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Nicole Göldner
    Telefon +49 711 970-1863 I E-Mail nicole.goeldner@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Schwerlastreinraum am Fraunhofer IPA
    Schwerlastreinraum am Fraunhofer IPA
    © Fraunhofer IPA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Schwerlastreinraum am Fraunhofer IPA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).