Weiterbildungs-Experte Prof. Dr. Bernd Käpplinger leitet das neue Programm an der Deutschen Universität für Weiterbildung.
Berlin, 22. April 2010. Am 10. Mai fällt der Startschuss für das Zertifikatsprogramm "Bildungscontrolling" an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Das berufsbegleitende Angebot bereitet Fach- und Führungskräfte der Bildungs- und Personalarbeit darauf vor, Weiterbildung im Unternehmen professionell zu organisieren. Nach vier Monaten erhalten die Absolventen ein Universitätszertifikat.
Dr. Eva Cendon, die Weiterbildungs-Forscherin an der Deutschen Universität für Weiterbildung, übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Programms gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Käpplinger von der Humboldt-Universität. In seinem Forschungsreport für das Bundesinstitut für Berufsbildung zeigt Käpplinger die hohe Relevanz des Themas für Unternehmen: "In Großbetrieben hat sich der Einsatz von Bildungscontrolling in den letzten zehn Jahren verdreifacht."
Die Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms lernen, Weiterbildung zugeschnitten auf die Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu planen und den Effekt auf ihr Unternehmen zu evaluieren. Bildungscontroller und -controllerinnen müssen je nach Unternehmensgröße ein adäquates Instrument finden: "Während große Unternehmen unter anderem mit Fragebögen arbeiten, holen kleinere Betriebe auch einmal in der Kaffeerunde Feedback ein", sagt Cendon.
Durch den Format-Mix aus Fernstudium, Online-Einheiten und Präsenzseminaren ermöglicht die DUW eine berufsbegleitende Weiterbildung. Voraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss, zwei Jahre Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation. Der Studienstart ist ab Mai jederzeit möglich. Für das Hochschulzertifikat werden vier monatliche Teilbeiträge à 890 Euro fällig.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme.
Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke
Telefon: 030 - 2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
http://www.duw-berlin.de/de/zertifikate/bildungscontrolling.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).