idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2010 11:25

IMP3rove schafft nachhaltige Innovationserfolge

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das EU-Projekt ?IMP³rove? startete vor vier Jahren mit dem Ziel, das Innovations¬management kleiner und mittelständischer Unternehmen zu stärken. Eine Studie mit 50 Erfolgsgeschichten belegt die bisherigen Fortschritte, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und markiert den Start in die nächste Projektphase.

    Zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) initiierte die Europäische Kommission im Jahr 2006 das Projekt ?IMProvement of Innovation Management Performance with sustainable IMPact?, kurz IMP³rove. Mit einer neu erschienenen Studie zieht das europäische Koordinationsteam - Fraunhofer IAO und die Top-Managementberatung A.T. Kearney - eine Bilanz der erreichten Ergebnisse und dokumentiert den ?Proof-of-Concept?.
    50 Erfolgsgeschichten sind der greifbare Nachweis dafür, dass KMU, Beratungsunternehmen, Intermediäre, Investoren, politische Entscheider und Hochschulen von IMP³rove profitieren. Zusätzlich präsentiert die Studie folgende überzeugende Ergebnisse:
    • Etablierter IMP³rove-Ansatz mit online-gestützter Bewertung (www.improve-innovation.eu) und persönlicher Beratung für KMU
    • Aktuellste und umfassendste europäische Benchmarking-Datenbank zum Innovationsmanagement mit über 2500 Datensätzen
    • Internationales Netzwerk von über 400 IMP³rove-Experten
    • Etablierung eines europäischen Standards für die Bewertung von Innovationsmanagement (CWA 15899)
    IMP³rove wurde mittlerweile auch in Lateinamerika, dem Mittleren Osten, Asien und Australien eingeführt. Dies belegt, dass die Europäische Kommission mit dem Projekt Europas Spitzenposition in der Unterstützung von Unternehmen im Innovationsmanagement erfolgreich gestärkt hat.
    Im Mittelpunkt der nächsten Projektphase steht zunächst die aktive Weiterführung und -entwicklung der Onlineplattform, der Benchmarking-Datenbank und des Beraternetzwerks. Um den aktuellen Marktbedürfnissen gerecht zu werden, wird das Projektteam darüber hinaus neue Services zur Stärkung der Kompetenz von Beratern und Managern im Innovations¬management entwickeln. Im Rahmen der monatlich angebotenen IMP³rove-Trainings können sich Innovationsmanagementberater vom IMP³rove-Guide bis hin zum IMP³rove-Auditor entwickeln und akkreditieren. Das nächste IMP³rove-Training ?Introduction to IMP³rove? findet am 10. und 11. Mai 2010 in Brüssel statt. Weitere Trainingstermine werden auf www.improve-innovation.eu veröffentlicht.

    Die Studie IMP³rove: A European Project with Impact - 50 Success Stories on Innovation Management steht ab sofort im Internet unter http://www.improve-innovation.eu kostenlos zum Download zur Verfügung, die Printversion wird auf Anforderung zugesandt.


    Weitere Informationen:

    http://www.improve-innovation.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).