idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2010 11:56

Wissenschaft im Dialog – eine Herausforderung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Unter dem Motto „Öffentliche Wissenschaft: Herausforderung für Universität und Gesellschaft“ beleuchtet das Colloquium Fundamentale in diesem Semester den Informationstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Zum Auftakt der Reihe referiert Professor Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von „Wissenschaft im Dialog“, über die wachsende Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. April, 18.00 Uhr im NTI-Hörsaal am KIT, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, statt. Der Eintritt ist frei.

    Veranstaltet vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT, beleuchten die Vorträge die moderne Wissensvermittlung in Zeiten der Globalisierung. Angesichts steigender Ausgaben für Wissenschaft und Forschung komme der Wissenschaftskommunikation eine immer größere Bedeutung zu, so der Referent Professor Gerold Wefer. Er plädiert dafür, die Öffentlichkeit verstärkt über die Leistungen und Wertschöpfungen von Forschung und Lehre zu informieren und Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen. Gerold Wefer ist Professor für Allgemeine Geologie mit dem Schwerpunkt Meeresgeologie und seit 2007 Direktor des MARUM, des im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Wefer ist in etlichen nationalen und internationalen Gremien und Wissenschaftsnetzwerken aktiv, beispielsweise als Präsident des Konsortiums Deutsche Meeresforschung und als Mitglied des Senats der Leibniz-Gemeinschaft.

    Neben vielen anderen renommierten Auszeichnungen wurde der MARUM-Direktor mit dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Als „Wissenschaftler des Jahres 2006“ der Hansestadt Bremen erhielt er den Unternehmerpreis für Wissenschaftstransfer. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Lenkungsausschusses von „Wissenschaft im Dialog“ (WiD).

    Der Begriff „Wissenschaftskommunikation“ steht heute sowohl für jegliche Form von Experten-Laien-Kommunikation als auch für den interdisziplinären Austausch zwischen Experten. EU-Projekte im Rahmen der Science in Society (SIS) wie das European Science Parliament und die Gründung der MASIS-Expertengruppe (Monitoring Activities of Science in Society in Europe), sind Zeichen einer stetigen Steigerung der Zugänglichkeit der Wissenschaft und Schritte hin zur „Öffentlichen Wissenschaft“.

    Auch im Zuge neuer Kommunikationsmöglichkeiten (Web 2.0) vollzieht sich ein Wandel. Interaktive Plattformen wie Science Blogs oder Open Sharing-Projekte stehen für eine interaktive Wissensvermittlung, die zum Teil ohne institutionelle Unterstützung auskommt und deren Reichweite noch nicht abzuschätzen ist.

    Eine Frage, die sich die heutige Wissenschaftskommunikation stellen muss, betrifft die aktive Bürgerpartizipation. Welche Strategien lassen sich in Bezug auf eine Demokratisierung der Wissenschaft verfolgen? Auch diesem Thema widmet sich das Colloquium Fundamentale im diesem Sommersemester.

    Weitere Vorträge und Referenten: Am 20. Mai referiert Professor Matthias Kohring vom Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema „Vertrauen in Wissenschaft durch Wissenschaftskommunikation?“ Professor Ulrike Felt, Vorsitzende des Instituts für Wissenschaftsforschung der Universität Wien, spricht am 27. Mai über „Die Rolle der Universität in der Wissensgesellschaft“. Die Zusammenarbeit von Universität und Museen ist Thema eines Vortrags am 17. Juni. Es referiert Professor Hartwig Lüdtke, der das TECHNOSEUM in Mannheim leitet (Landesmuseum für Technik und Arbeit Baden-Württemberg). Informationen zu den weiteren Terminen und Themen der Vortragsreihe sind zu finden auf der Homepage des ZAK unter www.zak.kit.edu.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Die Fotos stehen in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Sigrid Heneka-Peters.
    ZAK | Zentrum für Angewandte
    Kulturwissenschaft und Studium
    Generale
    Tel.: +49 721 608-8027
    E-Mail:
    s.heneka-peters@zak.kit.edu


    Bilder

    (Bildrechte: ZAK/www.framboise-noel.eu)
    (Bildrechte: ZAK/www.framboise-noel.eu)

    None

    Professor Gerold Wefer spricht zum Auftakt des Colloquium Fundamentale (Foto: Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM), Universität Bremen)
    Professor Gerold Wefer spricht zum Auftakt des Colloquium Fundamentale (Foto: Zentrum für Marine Umw ...

    None


    Anhang
    attachment icon Wissenschaft im Dialog – eine Herausforderung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    (Bildrechte: ZAK/www.framboise-noel.eu)


    Zum Download

    x

    Professor Gerold Wefer spricht zum Auftakt des Colloquium Fundamentale (Foto: Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM), Universität Bremen)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).