Adrian Graf (25) nimmt erste Hürde beim weltweit größten Studentenwettbewerb / 40. St. Gallen Symposium (6./7. Mai 2010)
Mit seinem Beitrag für den in seiner Art weltweit größten Studierendenwettbewerb St. Gallen Wings of Excellence Award hat sich Adrian Graf (25) für die Teilnahme am 40. St. Gallen Symposium qualifiziert. Damit gehört der Master of Science in Management (M.Sc.)-Student der Handelshochschule Leipzig (HHL) neben 600 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie rund 100 Medienvertretern zu den ausgewählten „Leaders of Tomorrow“, welche das 40. St. Gallen Symposium vom 6. bis 7. Mai 2010 aktiv mitgestalten. Aufgrund seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem diesjährigen Thema „Entrepreneurs – Agents of Change“ wird der Leipziger Student wertvolle und kreative Beiträge zum generationenübergreifenden Dialog beisteuern können.
Die Autoren der 100 besten Einsendungen, unter ihnen auch diejenige von Adrian Graf, werden als „Leaders of Tomorrow“ ausgezeichnet und als Gäste in die Schweiz eingeladen, um das St. Gallen Symposium persönlich mitzuprägen - gemeinsam mit 600 Wirtschaftsführern, Politikern und Wissenschaftlern aus mehr als 60 Nationen. Unter den Teilnehmern und Diskutanten befinden sich beispielsweise Peter Voser (CEO Royal Dutch Shell), Paul Bulcke (CEO Nestlé S.A.), Dr. Josef Ackermann (Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutschen Bank), Dominic Barton (Global Managing Director von McKinsey & Company), Lord Brian Griffith of Fforestfach (Vice President von Goldman Sachs), Dr. Notker Wolf (Abtprimas des Benediktinerordens) sowie die französische Wirtschafts- und Finanzministerin Christine Lagarde.
Auf dem St. Gallen Symposium werden die herausragendsten Studentenarbeiten mit dem mit EUR 20'000.- dotierten St. Gallen Wings of Excellence Award ausgezeichnet und von ihren Autoren dem Plenum präsentiert.
„Corporate Entrepreneurship als Rezept für innovationsgetriebenen Erfolg“
Adrian Graf fasst die Kernaussage seines Beitrags für den St. Gallen Wings of Excellence Award zusammen: „Eine moderne und aufgeklärte Management-Philosophie sollte danach ausgerichtet sein, insbesondere den Mitarbeitern am unteren Ende der Firmenhierarchie Mitspracherecht einzuräumen und ihre Arbeitskraft in Richtung selbstbestimmter Zielsetzungen zu lenken, die eng verbunden sind mit den übergreifenden strategischen Plänen und Richtlinien des Unternehmens. Mein Beitrag für den Studierendenwettbewerb St. Gallen Wings of Excellence Award soll zeigen, dass Corporate Entrepreneurship alles andere als bloße Gedankenspielerei ist. Es besitzt das Potential, das Rezept für einen innovationsgetriebenen Erfolg etablierter Unternehmen des 21. Jahrhunderts zu sein. Die Refokussierung vom temporären Ergebnis hin zur Schöpfung von nachhaltigen Innovationen ist von existenzieller Bedeutung für das Überleben und die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen.“
Zu seinen Erwartungen an die Veranstaltung in der Schweiz sagt der Leipziger Student: „Von dem 40. St. Gallen Symposium verspreche ich mir einen interdisziplinären Austausch mit Studenten aus verschiedenen Regionen der Welt sowie erfahrenen Praktikern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ich wünsche mir zudem anregende Diskussionen zu spannenden Themen und interessante Kontakte für die Zukunft.“
St. Gallen Symposium
Das St. Gallen Symposium ist eine international bedeutende Dialogplattform zu Grundsatzfragen des Managements, des unternehmerischen Umfelds und der Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit 40 Jahren führt es an der Universität St. Gallen in der Schweiz jährlich im Mai eine globale Zielgruppe von Unternehmern, Topmanagern, Politikern, Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern der Zivilgesellschaft und Studierenden zu offenen, interdisziplinären und generationenübergreifenden Diskussionen in einer inspirierenden Umgebung zusammen. Als unternehmerische Initiative des International Students’ Committee (ISC) St. Gallen setzt sich das St. Gallen Symposium zum Ziel, Impulse für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen und Gesellschaften in einer globalisierten Welt auszulösen. Weitere Informationen: www.stgallen-symposium.org
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.stgallen-symposium.org
http://www.hhl.de
HHL-Student Adrian Graf (25) wird im Rahmen des 40. St. Gallen Symposiums als „Leader of Tomorrow“ a ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
HHL-Student Adrian Graf (25) wird im Rahmen des 40. St. Gallen Symposiums als „Leader of Tomorrow“ a ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).