Mit drei zusätzlichen renommierten Partnern in den USA, Frankreich und Australien baut die Munich Business School das Angebot an Master-Doppelabschlüssen deutlich aus. Die Doppelabschlüsse bieten Studierenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren neben dem Master-Abschluss International Business der Munich Business School auch einen spezialisierten Master-Abschluss einer internationalen Partnerhochschule zu erlangen. Dafür verbringen die Studierenden im Regelfall zunächst zwei Semester an der Munich Business School und danach zwei Semester an der jeweiligen Partnerhochschule. Im Anschluss an den Auslandsaufenthalt schreiben die Studenten ihre Master-Arbeit.
Die neuen Kooperationen mit der Boston University, der französischen Skema Business School in Sophia Antipolis, Paris und Lille sowie der Bond University in Australien ergänzen die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der Florida International University in Miami und der INSEEC Business School in Paris und Bordeaux. Insgesamt sind künftig 19 Master-Abschlüsse dieser internationalen Universitäten mit dem Master International Business an der Munich Business School kombinierbar. Darunter sind zum Beispiel ein amerikanischer MSc in Finance, ein französischer MSc Entrepreneurship & Innovation oder ein australischer Master of Business in Marketing.
"Wir freuen uns, so erstklassige Partner für den Ausbau unseres Angebots gewonnen zu haben", sagte MBS-Dekan Prof. Stefan Baldi bei der Vorstellung der neuen Optionen. "Damit schärfen fir nicht nur das internationale Profil des Master-Studiengangs, sondern bieten den Studierenden auch fachlich weitere Vertiefungsmöglichkeiten."
http://www.munich-business-school.de
http://www.munich-business-school.de/programme/master-international-business/dop... - vollständige Liste der Optionen für ergänzende internationale Abschlüsse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).