idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2010 09:20

Entschlüsselung des Genoms des schwarzen Périgord-Trüffels

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Nach 5-jähriger Arbeit ist es einem französisch-italienischen Konsortium von 50 Wissenschaftlern - koordiniert von einem Team des INRA, unter Mitwirkung des Genominstituts Genoscope, des CNRS, des CEA, der Universitäten Lothringen und des Mittelmeers für die französische Seite sowie ihrer italienischen Kollegen aus Turin, Parma, Perugia, Urbino, Rom und Aquila - gelungen, das Genom [1] eines sehr berühmten essbaren Pilzes zu entschlüsseln (der seit Jahrtausenden gegessen wird) - des schwarzen Périgord-Trüffels -, der aufgrund seiner agronomischen und kulturellen Bedeutung [2] ausgewählt wurde.

    Das Genom des Trüffels ist das bekannteste unter den Pilzen: es enthält 7500 Gene, wobei ca. 6000 den Genen anderer Pilze ähnlich sind. Mehrere hundert Gene sind jedoch bei diesem Trüffel einzigartig und spielen bei der Entwicklung des Pilzes und der Symbiose mit der Wirtspflanze eine entscheidende Rolle. Dieser Fortschritt ermöglicht es, die Biologie dieser Art, die Entstehung dieses kostbaren Pilzes und die Evolution der Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen besser zu verstehen.
    Diese Ergebnisse verhelfen zu einem besseren Verständnis der Evolution der Mykorrhiza-Symbiose und der aromatischen Merkmale des Trüffels sowie zur Erstellung einer genetischen Datenbank zur „Typisierung“ der geographischen Herkunft.

    [1] Die komplette Trüffel-Sequenz ist auf folgenden Internet-Seiten abrufbar:
    Genoscope: http://www.genoscope.cns.fr/tuber
    INRA (französisches Institut für Agrarforschung): http://mycor.nancy.inra.fr/IMGC/TuberGenome
    [2] "Périgord black truffle genome uncovers evolutionary origins and mechanisms of symbiosis", NATURE, 28-03-2010 - DOI: 10.1038/nature08867, http://dx.doi.org/

    Kontakte:
    - Francis Martin, INRA - Tel: +33-(0) 383 394 080, E-Mail: fmartin@nancy.inra.fr
    - Claude Murat, INRA - Tel: +33-(0) 383 394 040, E-Mail: claude.murat@nancy.inra.fr

    Quelle: Pressemitteilung des INRA - 28.03.2010
    http://www.inra.fr/presse/decryptage_genome_truffe_noire_perigord_avancee_majeur...

    Redakteurinnen:
    - Mathilde Maufras - Tel: +33-(0) 142 759 169 - E-Mail: presse@inra.fr
    - Ana Poletto, INRA Nancy - Tel: +33-(0) 383 397 341 - E-Mail: ana.poletto@nancy.inra.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).