idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2010 08:45

Ausbildungsmarkt und Jugendarbeitslosigkeit: Gegenläufige Tendenzen in Ost und West

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Ostdeutsche Regionen haben 2009 bei der Lehrstellenbilanz deutlich besser abgeschnitten als westdeutsche. Umgekehrt ist der Arbeitsmarkt für junge Menschen im Osten nach wie vor erheblich ungünstiger als in weiten Teilen Westdeutschlands. „Nationalatlas aktuell“ zeigt die räumlichen Unterschiede und erläutert Hintergründe und Ursachen.

    Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse ist 2009 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken: im Osten um 13 Prozent, in den alten Ländern um sieben Prozent. Trotz dieses Rückgangs hat sich der Versorgungsgrad, die Relation zwischen der Zahl der Schulabgänger und der Zahl neu abgeschlossener Lehrverträge, insgesamt kaum verändert. Dennoch fanden Jugendliche in Ostdeutschland im vergangenen Jahr wesentlich leichter einen Ausbildungsplatz als Schulabgänger im Westen. Ein Grund dafür ist der dramatische demographische Wandel: Seit 2001 hat sich die Zahl der nicht studienberechtigten Schulabgänger in den neuen Ländern annähernd halbiert. Überdies wurde in Ostdeutschland 2009 fast jede vierte Lehrstelle öffentlich bezuschusst oder finanziert.

    Das genau entgegengesetzte Bild zeigen die IfL-Karten zur Jugendarbeitslosigkeit: Hier sticht Ostdeutschland mit fast flächendeckend hohen Werten von bis zu 17 Prozent negativ heraus. Ähnlich groß ist die Erwerbslosigkeit unter Jugendlichen im Westen nur in Gelsenkirchen, Wuppertal, Pirmasens und Bremerhaven. Ansonsten liegen die Werte hier meist unter zehn Prozent und teilweise noch deutlich darunter. Der in den neuen Ländern besonders große Mangel an Arbeitsplätzen führt nicht nur zu hoher allgemeiner und Jugendarbeitslosigkeit. Er zwingt viele qualifizierte Jugendliche, aus den ostdeutschen Schrumpfungsräumen in die westdeutschen Wachstumsregionen abzuwandern.

    IfL-Wissenschaftsredakteur Volker Bode und Joachim Burdack, Leiter des Schwerpunkts Regionale Geographie Europas am IfL, sind die Autoren des Beitrags zur Lehrstellensituation, der jetzt in „Nationalatlas aktuell“ erschienen ist. Die Karten beruhen auf aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Bundesinstituts für Berufsbildung.

    Nationalatlas aktuell erreichen Sie unter http://aktuell.nationalatlas.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 (0)341 255-6543, nadaktuell@ifl-leipzig.de.

    In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell?veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Alle Karten und Diagramme können auf Wunsch in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden. Jüngere Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Suizidhäufigkeit, der deutschen Zeitungslandschaft und der Struktur des Musikinstrumentenbaus in Deutschland.


    Weitere Informationen:

    http://aktuell.nationalatlas.de
    http://www.ifl-leipzig.de


    Bilder

    Karten: IfL
    Karten: IfL

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Karten: IfL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).