idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2010 13:44

Der Kriminalität auf den Grund gegangen: Absolventenfeier Kriminologie in der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Studierenden des Masterstudienganges in Kriminologie und Polizeiwissenschaft sind am Ziel: Am Freitag, 7. Mai erhalten rund 60 Absolventinnen und Absolventen des ersten Blended-Learning Studienjahres ihre Masterurkunden auf einer Graduierungsfeier. Seit Januar 2008 haben Praktiker aus Justiz, Polizeidienst, Sozialarbeit und Psychologie berufsbegleitend an der RUB studiert. Der weiterbildende Masterstudiengang mit Präsenzphasen und E-Learning-Elementen ist in dieser Form einzigartig in Deutschland.

    Bochum, 3.5.2010
    Nr. 130

    Der Kriminalität auf den Grund gegangen
    Master in Kriminologie und Polizeiwissenschaft
    Absolventenfeier des weiterbildenden RUB-Studiengangs

    Die Studierenden des Masterstudienganges in Kriminologie und Polizeiwissenschaft sind am Ziel: Am Freitag, 7. Mai erhalten rund 60 Absolventinnen und Absolventen des ersten Blended-Learning Studienjahres ihre Masterurkunden auf einer Graduierungsfeier. Seit Januar 2008 haben Praktiker aus Justiz, Polizeidienst, Sozialarbeit und Psychologie berufsbegleitend an der Ruhr-Universität studiert. Der weiterbildende Masterstudiengang mit Präsenzphasen und E-Learning-Elementen ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. Bewerbungsschluss für das nächste Studienjahr ist der 15. Juli 2010.

    Feier für die Absolventen

    Die Graduiertenfeier der Absolventen findet am kommenden Freitag ab 10 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB (Saal 2) statt. Gastredner ist Dr. Eckhard Bieger S.J. mit einem Vortrag zum Thema: „Verbrechen – wie sie in die Gesellschaft eindringen und wie sie wieder herausgeschafft werden können. Erklärungsmodelle des Bösen und seiner Überwindung“.

    Lücke im Bildungssystem geschlossen

    Der weiterbildende Masterstudiengang schließt eine Lücke im Bildungssystem: In Deutschland in dieser Form einmalig bietet der Studiengang Berufstätigen die Möglichkeit, sich intensiv und wissenschaftlich mit Ursachen, aktuellen Problemen und Lösungen von Kriminalität zu beschäftigen. Charakteristisch ist die starke Praxisorientierung des Studiengangs, die sich auch in der Auswahl der Dozenten widerspiegelt – sie sind international renommierte Wissenschaftler sowie erfahrene Praktiker aus Justiz, Polizei und sozialer Arbeit.

    Erster Jahrgang des „neuen“ Studiengangs

    In neuer Form präsentiert sich der Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft seit 2008. Während die Studierenden bis dahin zwischen einem Präsenz- und einem Fernstudium wählen konnten, gibt es seitdem nur noch ein so genanntes „Blended-Learning-Studium“, das aus E-Learning und aus Präsenzblöcken besteht. Ein Teil des zweijährigen Studiums läuft auf der Internet-Plattform „Blackboard“ der RUB, wobei moderne Technologien wie Online-Vorlesungen zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer sind unter anderem berufserfahrene Juristen, Psychologen, Sozialpädagogen, Mediziner, Polizeibeamte und Sozialwissenschaftler. Die Altersspanne der Studierenden des ersten Jahrgangs reicht von 25 bis fast 60 Jahren.

    Weitere Informationen

    Dr. Diana Ziegleder und Felix Feldmann-Hahn, Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft, Lehrstuhl für Kriminologie, Tel. 0234/32-25247, E-Mail: makrim@rub.de

    Internet: http://www.makrim.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).