Können exzellente Forschungsarbeit und optimale Patientenversorgung gemeinsam bestehen? Wie kann dabei eine moderne Kostensteuerung gelingen? Eine Tagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. am 30. Juni und 01. Juli an der Universität Leipzig widmet sich genau diesem Thema.
Wachsende Haushaltszwänge und steigender Finanzierungsstau bei Investitionen und Gebäuden – die deutsche Universitätsmedizin steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Hinzu kommen die Anforderungen des EU-Beihilferechts und der EU-Trennungsrechnung. Umso wichtiger wird die Entwicklung von so genannten Benchmarks – besonders im Hinblick auf Kosten- und Finanzmanagement. Schließlich gilt es, neueste Forschungsergebnisse bestmöglich in neue diagnostische Maßnahmen und Therapien umzusetzen.
Diese Thematik greift das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) mit einem Thementag zur Zukunft der Forschung und Krankenversorgung auf. Die Tagung richtet sich an die Leitungsebene von Universitäten und Universitätskliniken, zuständige Fachleute aus Planungs-, Strategie-, Finanz- und Rechtsabteilungen und ProfessorInnen sowie ForscherInnen. Es sollen dabei sowohl konkrete Probleme diskutiert als auch Best- Practice-Beispiele vorgestellt werden.
Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 290,00 Euro (für ZWM-Mitglieder 246,50 Euro) zzgl. 7% MwSt. Weitere Informationen zur Anmeldung und ein aktuelles Programm finden Sie unter: http://zwm-speyer.de/Aktuelles.php
Kontakt:
Pascal Sadaune, M.A.
Projektleiter Weiterbildung
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Freiherr-vom-Stein-Str. 2
D-67346 Speyer
Tel: (0 62 32) 654-159
Fax: (0 62 32) 654-259
Email: sadaune@zwm-speyer.de
Web: http://www.zwm-speyer.de/Aktuelles.php
http://www.zwm-speyer.de/Aktuelles.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).