idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2010 12:30

Von der Ameisenkolonie managen lernen?

Izabela Ahmad Pressestelle
Deutsche Universität für Weiterbildung

    Diskussionsabend an der Deutschen Universität für Weiterbildung über die Impulse von Evolutionsmanagement und Systemtheorie für das Management

    Berlin, 6. Mai 2010. Am 26. Mai lädt die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) zur Podiumsdiskussion „Besser managen mit Darwin und Luhmann? Was Unternehmen von Evolutionsmanagement und Systemtheorie lernen können“ ein – in Kooperation mit Dr. Otto Training & Consulting und dem Management Zentrum Witten (MZW).

    „Die Auseinandersetzung mit diesen wissenschaftlichen Theorien hilft Managern, die Entwicklung ihres Unternehmens und das eigene Handeln zu reflektieren“, sagt Prof. Dr. Ada Pellert. Die Präsidentin der DUW moderiert die Podiumsdiskussion. Über die Bedeutung von Evolutionsmanagement und Systemtheorie für das Management diskutieren drei Experten: Dr. Klaus-Stephan Otto, Geschäftsführer von Dr. Otto Training & Consulting, Dr. Thomas Endres, CIO der Deutschen Lufthansa AG und Torsten Groth Geschäftsführer des Management Zentrums Witten.

    Unternehmen lernen von Darwin und Luhmann

    Ein Blick in die Natur kann Unternehmen bei Veränderungsprozessen helfen: Wie die Arten im Laufe der Evolution müssen sie sich ständig an neue Bedingungen anpassen und weiterentwickeln. Ameisenkolonien sind vorbildliche Beispiele für Verständigung in großen Systemen. Was aber können Topmanager daraus lernen? Die Systemtheorie beschreibt die Spielregeln einer Organisation und spricht der Kommunikation eine zentrale Rolle im Unternehmen zu. Wie sich Theorien sozialer und biologischer Systeme ergänzen, voneinander unterscheiden und was Manager daraus in ihrer Berufspraxis anwenden können, beleuchtet die Podiumsdiskussion.

    Alle Management-Interessierten sind herzlich eingeladen, mit zu diskutieren.

    Diskussionsabend:
    „Besser managen mit Darwin und Luhmann? Was Unternehmen von Evolutionsmanagement und Systemtheorie lernen können“

    Wann:
    26. Mai 2010, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Wo:
    Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
    Pacelliallee 55, 14195 Berlin-Dahlem

    Anmeldung:
    per E-Mail an event@duw-berlin.de
    Teilnahme ist kostenfrei.

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.

    Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
    Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
    Annika Noffke
    Telefon: 030/2000 306 106
    E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
    http://www.duw-berlin.de/de/presse.html


    Weitere Informationen:

    http://www.duw-berlin.de/de/aktuelles/news.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung zum Diskussionsabend am 26.05.2010 (mit Anmeldefax)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).